Buch-Tipp Nr. 275 für alle Fans unbeschränkter Mobilität, diesmal geht es um das Audi 100 Coupé S

Wir kämpften uns wieder einmal durch das Neuheiten-Angebot zum Thema Fahrzeuge auf zwei und vier Rädern, stellen hier ein weiteres lesenswertes Exemplar kurz vor.              
               von Achim Stahn

Egal, ob Audi-Fan oder nicht, wer sich für Autos interessiert sollte dieses gerade erschienene Werk in seinem Bücherregal stehen haben. Denn das 100 Coupé S ist ein echter Meilenstein bei Audi und in der deutschen Automobilgeschichte.

Seine Geschichte begann im September 1969, als er auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt noch als Prototyp stand.
Von 1970 bis 1976 wurde der Zweitürer dann gebaut, insgesamt nur 30.687 Mal. 

Das lag sicher auch an dem vergleichsweise hohen Preis von damals 14.000 DM.
 
Leider war die Materialauswahl schlecht, die meisten sind weggerostet, heute sollen nur noch 300 fahrbereit unterwegs sein. Das macht die schöne Ingolstädterin zu einem gesuchten Klassiker.

Dieses Modell basiert auf dem beliebten Audi 100 C1. Sein Auftritt erinnert an die Linienführung italienischer Sportwagen, nicht nur durch das charakteristische „Bügelfalten”-Design. 

Die scharf geschnittene Silhouette und Frontpartie mit Doppelscheinwerfer-Optik sorgten für einen aggressiven, aber gleichzeitig eleganten Auftritt. Man könnte gut auch Lifestyle-Auto sagen.

Der hier eingebaute 1,9-Liter-Vierzylinder-Benziner war mit seinen 115 PS für die damalige Zeit beachtlich kräftig motorisiert, hatte fünf PS mehr als ein Porsche 911 T. 

Das Coupé mit dem Leergewicht von unter einer Tonne leichtes Spiel, auf der Autobahn schaffte er 185 km/h. In jenen Jahren war das eine ganze Menge.

Die Geschichte dahinter

Genau weiß man es nicht, doch der damalige Technische Direktor Ludwig Kraus soll sich als Dienstwagen in den 60er-Jahren ein Coupé statt Limousine gewünscht haben. 

Nicht ohne Grund, denn der Audi 100 war als Limousine zwar ein Erfolgstyp, doch die Marke selbst und damit auch die Fahrzeuge hatte damals einen spießigen Ruf. 
Chef-Designer Hartmut Warkuß und sein Team machten sich an die Arbeit, das Resultat konnte es klar sichtbar mit den Entwürfen italienischer Stardesigner aufnehmen. 

Ein wichtiger Schritt für die Marke, denn das änderte ihren Ruf. Der Wagen läutetet Audis Aufstieg vom Hosen- zum Imageträger ein.
Die inzwischen zum VW-Konzern gehörende Marke aus Ingolstadt wurde fortan mit anderen Augen angeschaut.
 
Dem Zeitgeschmack entsprechend gab es innen Sitze mit Cordsamt-Bezug und etliche Holzleisten an den Türen und am Armaturenbrett. 
Dirk-Michael Conradt kennt die Marke Audi in- und auswendig, hat durch seine langjährigen Kontakte Zugang zu allen Werksquellen. 
In dieser umfassenden Monografie zeigt er die Lebensgeschichte dieses ganz besonderen Modells mit allen Facetten. 

Das beginnt bei der Vorgeschichte, führt über die Entwicklungsgeschichte der 100er Limousine bis zu den Modellvarianten des Coupés mit allen Daten und Fakten.

Alle Fakten zum Buch

  • Titel: Audi 100 Coupé S
  • Erscheinungstermin: November 2025
  • Autor: Dirk-Michael Conradt
  • Verlag: Delius Klasing Verlag
  • Ausstattung: gebunden
  • ISBN: 978-3-667-12975-8
  • Seiten: 256
  • Format: 27,9 x 29,8 cm
  • Fotos und Abbildungen: 594
  • Preis: 39,90 Euro 

Hier noch ein toller Film von und mit Michael Peschel über sein Audi 100 Coupé S Baujahr 1972:








Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare