Neuer Subaru Forester bietet Platz, Allrad und Sicherheit auf Top-Niveau

Die völlig neu konstruierte 6. Generation des Subaru Forester (ab 40.490 Euro) steht seit Anfang des Jahres nur als Mildhybrid und immer mit Allrad bei den Vertragshändlern. Diese 1997 bei uns eingeführte Modellreihe ist wegen ihrer Fähigkeiten auch bei Jägern und Förstern beliebt. 
         von Achim Stahn 

 

Keine Frage, der Wagen sieht schon anders als andere aus. Ein echter Individualist, der klar und offen seine Furchtlosigkeit vor allen anstehenden Aufgaben zeigt. Das mag nicht jeder, doch viele suchen so etwas schon immer. 
Das Platzangebot ist insgesamt gut, auch im Fond muss sich keiner beklagen. Bei Nutzung aller Plätze bietet das Ladeabteil 508 Liter. Sind die Rücksitzlehnen in Reihe zwei umgeklappt, erweitert sich das Volumen auf bis zu 1.731 Liter. Das ist mehr als genug für die Fahrt zum nächsten Baumarkt.

Dieser knapp 4,7 Meter lange Japaner kombiniert die Fähigkeiten von Kombi, SUV und Geländewagen hervorragend miteinander.    alle Fotos: Edda Stahn

Gut vorbereitet für den Alltag

Neben großzügigen Platzverhältnissen profitieren die Insassen von Vordersitzen, die Kopfbewegungen während der Fahrt minimieren, somit Rücken- und Nackenschmerzen auf langen Touren entgegenwirken. Dank besserer Isolierung dringen Fahrbahn- und Motorgeräusche deutlich weniger ins Innere als bisher. 

Bei den Themen Konnektivität und Sicherheit liegt das Niveau ebenfalls hoch. So sind alle Forester mit dem Assistenzsystem „Eyesight“ bestückt. 

Hier überwachen vier Kameraaugen, Frontradar und diverse Sensoren wichtige Funktionen und den Verkehr rundum. 
Das weiter verbesserte System überzeugte auch die kritischen Prüfer beim Euro NCAP Crashtest, dort gab es fünf Sterne. Mehr geht nicht.

Die Serienausstattung ist gut gewählt, unsere Top-Ausstattung Platinum (ab 49.190 Euro) hatte auch ein sehr groß öffnendes Glasdach, Ledersitze, Harman Kardon Audiosystem, 360-Grad-Panoramakamera oder elektrische Heckklappe mit Kick-Sensor (öffnet und schließt bequem per Fußbewegung) an Bord. 

Einsteigen ist durch die Karosserieform sehr leicht, auch hinten durch den angenehm großen Türausschnitt. Weitere Pluspunkte sind fünf Jahre Garantie (oder bis 160.000 km) und attraktive Versicherungseinstufungen. 

Passt perfekt zu ihm: Während fast alle anderen Hersteller hinter dem Lenkrad auf ein Digital-Cockpit setzen, stattet Subaru seinen Forester mit schönen analogen Instrumenten aus.   


Die Motorisierung

Den in anderen Subaru-Modellen bereits bewährten Boxer-Vierzylinder (136 PS, 182 Nm) mit zwei Liter Hubraum unterstützt ein kleiner E-Motor (17 PS, 66 Nm) vom Start weg beim Beschleunigen. Das spart natürlich auch Kraftstoff und CO2-Emissionen, immer wieder ist der Wagen über kurze Strecken oder beim Rangieren rein elektrisch unterwegs.

Die Kraft verteilt eine stufenlose Automatik an alle vier Räder. In Verbindung mit dem erweiterten Allrad-Assistenzsystem X-MODE und aktiver Drehmomentverteilung ist Traktion in jedem Terrain garantiert. 

Wer will, ist auf Autobahnen mit echten 190 km/h unterwegs, auch über längere Strecken. Bei langsamerem Tempo zieht der Japaner Hänger bis zu zwei Tonnen. Vorteil: gefährliches Aufschaukeln verhindert ein Gespann-Stabilisierungssystem. 


Der Normverbrauch liegt laut vergleichbarem WLTP-Zyklus bei 8,1 Liter Super (CO2: 183 g/km).
Auf einer gut 2.300 Kilometer langen Fahrt nach San Marino zur Oldtimer-Rallye Mille Miglia und zurück, stand am Ende exakt dieser Wert auf unserem Display.

In unserem Alltagstest auf deutschen Straßen kamen wir bei ruhiger Landstraßen-Fahrt ebenfalls auf dieses Niveau und sogar darunter, hatten jedoch sonst öfters die Neun ganz vorne stehen. 

Ein größerer Tank (jetzt 48 Liter) wäre daher wünschenswert, etwas mehr PS ebenfalls. Ein Motor mit 180 PS soll später im Jahr folgen.













Gut gemacht: Das Glas-Panoramadach trägt seinen Namen ohne Übertreibung.


Ach das hat uns gut gefallen: die ordentlich großen Sonnenblenden haben auf beiden Seiten eine herausziehbare Erweiterung.








Die Farbpalette ist vielseitig:













 


Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare