Ratgeber Winterreifen: was jeder Autofahrer wissen sollte

Zu Winterreifen sind viele Einschätzungen im Umlauf: Nur auf Schnee nutzen diese Pneus, haben ein lautes Abrollgeräusch und erhöhen den Spritverbrauch. Also mehr Nachteile als Vor­teile? Mit der Hilfe vom GTÜ gehen wir hier dem Thema auf den Grund. 

 

Vornweg ein Fazit: Bei kühlen Temperaturen haben Winter­rei­fen klare Vorteile im Vergleich zu Sommerpneus, sind unbe­dingt zu empfehlen – ob nun Schnee liegt oder nicht. 

Foto: ADAC

Nutzen nur bei Schnee?

Dass Winterreifen nur bei Schnee nützlich sind, stimmt nicht. 
Ihre Gummimischungen sind für kalte Temperaturen entwickelt und weicher. 

Sobald das Thermo­me­ter unter sieben Grad Celsius fällt, spielen sie ih­re Vorteile aus. 
Denn Sommer­rei­fen verhärten bei niedrigen Temperaturen, haften schlechter, selbst bei trockener Straße. 
 
Umgekehrt gilt: Winterreifen im Sommer zu fahren ist keine gute Idee. 
Bei höheren Tempera­turen zeigen sie vor al­lem beim Bremsen auf trockener Straße eklatante Schwächen.
 
 

Schnellere Abnutzung?

Ob Winterreifen einem höhe­ren Verschleiß ausgesetzt sind als die für den Sommer hängt eben­falls von den Temperaturen ab. Liegen diese um sieben Grad Celsius oder darunter, ver­schlei­ßen diese Pneus nicht rascher. 

Bei höheren Temperaturen ver­lieren sie allerdings aufgrund der wei­cheren Gummimischungen flotter an Profil. Müssen also eher ersetzt werden.

Höherer Spritverbrauch?

Weicher Gummi­mi­schung und grobstolligeres Profil erhöhen durchaus den Rollwiderstand ein wenig, damit steigt natürlich der Verbrauch. 

Auch das mitunter hö­here Gewicht vom Winter­pneu fordert einen klei­nen Tribut. 
 
Doch aufgrund der ständig fortschreitenden Reifen­entwick­lung wirken sich diese Faktoren heute kaum noch auf die Sprit­rechnung aus. 
Stets wichtig in Sachen Verbrauch ist allerdings: der kor­rek­te Luftdruck!
 
Foto: Volker Glätsch

Sind schmalere Reifen besser?

Das hängt immer von den Witte­rungsverhältnissen ab. Bei viel Schnee bieten schmale Rei­fen eine bessere Traktion, weil sie mehr Druck auf die Kontakt­flä­che zwischen Fahrbahn und Fahrzeug ausüben. Zusätzlich re­duziert sich mit ihnen die Ge­fahr von Aquaplaning. 

Doch so­bald die Straßen schneefrei sind, spielen breitere Reifen bei den Aspekten Stabilität und Kurven­haftung ihre Vorteile aus. 
Aller­dings ist ein Satz schmaler Pneus deutlich billiger, bietet zu­dem Vor­tei­le in Sachen Spritver­brauch und beim Abrollkom­fort.

Welches Symbol?

Manche Ganzjahres- oder Winterreifen tragen das „M+S“-Symbol. Vor dem Gesetzgeber hat das nichts zu bedeuten. Seit 2018 müssen neue Winterreifen sowie Ganzjahresreifen mit dem „Alpine“-Symbol versehen sein, das ist ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke. 
Seit dem 1. Okto­ber 2024 sind ältere Winter- und Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung ohne „Alpine“-Symbol, nicht mehr für Eis und Schnee zugelassen.

Winterreifenpflicht?

Das Auto nach der „O bis O“-Faustregel (also zwischen Okto­ber und Ostern) mit Winterreifen zu bestücken, ist lediglich eine Empfehlung. Sind die Straßen trocken oder feucht, dürfen Sommerreifen auch dann gefah­ren werden.

In Deutschland be­steht eine so genannte „si­tua­tive Winterrei­fenpflicht“. Dahin­ter verbirgt sich ein wetterab­hän­giger Ein­satz. Wer laut dem §2 Abs. 3a der Stra­ßenverkehrsordnung bei „Glatt­eis, Eis, Schnee, Schnee­matsch oder Reif­glätte“ mit un­ge­eigneten Reifen unterwegs ist, riskiert ein Buß­geld. Auch die Kaskover­si­cherung kann beim Unfall mit Sommerreifen auf Schnee und Eis die Übernahme ablehnen. Ein teurer Spaß.


 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare