Er soll für mehr Sicherheit und Kontrolle unter winterlichen Bedingungen sorgen. Das kann er auch, bescheinigen ihm die intensiven Tests von Dekra und TÜV. Die loben den Reifen zudem für seine hervorragende Leistung auf nasser Fahrbahn.
Die wichtigste Neuerung betrifft das Profil: Der zentrale Zick-Zack-Kanal verbessert die Ableitung des Wassers. Optimierte Lamellen und Snow Keeper Teeth an den Blöcken nehmen Schnee auf, ermöglichen so einen besseren Schnee-auf-Schnee-Grip, ohne die Performance auf nasser Fahrbahn zu beeinträchtigen.
Entwickelt wurde die Mischung aufgrund der Erfahrungen mit dem P Zero Winter 2, der bereits aus mehreren Vergleichstests als Winter-Sieger hervorging.
Die Cinturato Winter 3-Range ist von 16 bis 20 Zoll auf dem Ersatzmarkt erhältlich. Bestimmte Reifengrößen verfügen über Technologien wie Elect. Sie ermöglicht eine Steigerung der Reichweite von Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen um bis zu 10 %, nutzt speziell auf die Eigenschaften dieser Antriebe zugeschnittene Lösungen.
Ebenfalls verfügbar ist das Pirelli Noise Cancelling System (PNCS), das mit einem speziellen schallabsorbierenden Material im Reifeninneren die Rollgeräusche dort reduziert.
Neben der Überprüfung und Forschung in Testlabors spielt das Pirelli Sottozero Centre in Lappland (Schweden) eine wichtige Rolle.
Dort testet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung seit 2017 das ganze Jahr über Reifen auf verschiedenen Oberflächen, von Schnee bis Eis.
Tipps zur Blog-Nutzung
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de


Kommentare
Kommentar veröffentlichen