Der 2013 vorgestellte XL1 war mit einem Verbrauch von
0,9 Liter auf 100 Kilometer das sparsamste Serienauto mit Diesel-Plug-in-Hybrid und ordentlichem Platzangebot für seine beiden Passagiere. Das Antriebssystem bestand aus einem Zweizylinder-TDI-Motor (48 PS) plus E-Maschine (27 PS), 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Lithium-Ionen-Batterie.
Unter dem genialen Dr. Ferdinand Piëch brachte Volkswagen 2014 ein Auto in Kleinserie auf den Markt, das nur einen Liter Diesel auf 100 Kilometer verbraucht.
Das nur 1,15 Meter flache Serienmodell hatte seine Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon 2013, ein Jahr später rollten dann die ersten Exemplare des 3,89 Meter langen Sparwunders in Osnabrück vom Band.
Preis damals: 111.000 Euro.
Das war mehr als ein Porsche 911 kostete.
Insgesamt wurden bis 2016 nur 200 Exemplare gebaut.
Über eine Distanz von bis zu 50 Kilometer konnte der superleichte (795 kg) und extrem aerodynamisch gestylte Zweisitzer mit Flügeltüren rein elektrisch gefahren werden.
![]() |
| alle Fotos: Edda Stahn |
Jedes Detail in diesem Fahrzeug war wegweisend. Von den eingesetzten Technologien bis zur windkanaloptimierten Außenhaut.
Die besteht in weiten Teilen aus dem
leichten und stabilen karbonfaserverstärkten Kunststoff CFK.
Daraus gefertigt wurde das Monocoque mit leicht versetzt angeordneten Sitzplätzen, alle Karosserieaußenteile oder Funktionselemente wie die Stabilisatoren.
Das Gewicht beträgt nur rund 20 Prozent
einer vergleichbaren Stahl-Außenhaut. Steifigkeit und Belastbarkeit ist dennoch vergleichbar zu Stahl- und Aluminium-Komponenten.
Wir haben den Wagen auf dem Parkplatz hinter unserem Hotel in Rüsselsheim entdeckt.
Für den Sprint auf 100 km/h benötigt die Flunder 11,9 Sekunden, mehr als 160 km/h ist auf der Autobahn nicht möglich, dann wird elektronisch abgeregelt.
Gefertigt wurde der XL1 von der Volkswagen Osnabrück GmbH in den ehemaligen Karmann-Werken. Dort produzierten damals rund 1.800 Mitarbeiter auch Golf Cabrio und Porsche Boxster.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de









Kommentare
Kommentar veröffentlichen