Neues von Toyota Anfang 2026: ein emotionaler Elektro-Crossover mit viel Platz

Mit dem CH-R+ präsentierte Toyota vor kurzem ein weite­res batterieelektrisch angetrie­be­nes Modell. Der Crossover ist ab Dezember bestellbar, wird im ersten Quartal 2026 zu uns kommen.
        von Gerolf Ermisch 


Auf Basis des Erfolgsmodells C-HR, von dem Toyota in Euro­pa in zwei Generationen bereits über eine Million ver­kauft hat, soll der neue C-HR+ Maßstäbe im elektrischen C-SUV-Segment setzen.

Batterien & Leistung

Zum Marktstart bietet Toyota den Kompakten mit zwei Akku­versionen und drei verschie­de­nen Leistungsstufen an.
Den Einstieg bildet eine 57,7-kWh-Batterie ausschließlich in Verbindung mit Vorderradan­trieb. Diese Version produziert 167 PS und ermöglicht eine maximale Reichweite von bis zu 456 Ki­lo­metern gemäß WLTP-Fahrzyk­lus.


Die gößere Batterie (77 kWh) wird so­wohl in Kombination mit Vorder- und Allradantrieb ange­bo­ten. „Die Frontantriebsversion leistet 224 PS und ist mit 609 Kilo­me­tern eindeutiger Reich­weiten-Champion der neuen Mo­dellreihe C-HR+“, erklärt Jan Bonus, Verkaufsleiter beim Au­tohaus DiT in Göttin­gen.
Allradantrieb verbessert hier den Grip und die Traktion, hilft dabei, das zusätzliche Drehmo­ment auf die jeweilige Straße zu bringen. Egal, welche Qualität diese hat. 
Daneben avanciert der C-HR+ in der Allrad-Topversion abgesehen von den speziellen GR Perfor­mance Mo­dellen zu einem der leistungs­stärksten Fahrzeuge im europäi­schen Mo­dellprogramm dieser ja­pani­schen Marke.
 
Dank 343 PS be­schleu­nigt der Wagen in 5,2 Sekunden von null auf 100 km/h, die maximale mögliche Reichweite beträgt hier im Idealfall 505 Kilometer. 
Dazu sorgt das einem Differenzial ähn­­liche Kontroll­system für op­ti­males Kurvenverhalten, da es das Drehmoment aktiv zwischen den Vorder- und Hinterrädern ver­teilt.

Schnelles Laden

Die modernen Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen schnelles Befüllen. So dauert das Betan­ken mit Energie an einer DC-Schnellla­de­säule von 10 auf 80 Prozent 28 Minuten.
Für das Laden an AC-Statio­nen und Wallboxen gehört ein 11-kW-Bordladegerät zur Se­rien­aus­stat­tung, optional lädt er mit bis zu 22 kW, also effektiv doppelt so schnell.    

   

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare