Auf Basis des Erfolgsmodells C-HR, von dem Toyota in Europa in zwei Generationen bereits über eine Million verkauft hat, soll der neue C-HR+ Maßstäbe im elektrischen C-SUV-Segment setzen.
Batterien & Leistung
Zum Marktstart bietet Toyota den Kompakten mit zwei Akkuversionen und drei verschiedenen Leistungsstufen an.
Den
Einstieg bildet eine 57,7-kWh-Batterie ausschließlich in Verbindung mit
Vorderradantrieb. Diese Version produziert 167 PS und ermöglicht eine
maximale Reichweite von bis zu 456 Kilometern gemäß WLTP-Fahrzyklus.
Die gößere Batterie (77 kWh) wird sowohl in Kombination mit Vorder- und Allradantrieb angeboten. „Die Frontantriebsversion leistet 224 PS und ist mit 609 Kilometern eindeutiger Reichweiten-Champion der neuen Modellreihe C-HR+“, erklärt Jan Bonus, Verkaufsleiter beim Autohaus DiT in Göttingen.
Schnelles Laden
Die modernen Lithium-Ionen-Akkus ermöglichen schnelles Befüllen. So dauert das Betanken mit Energie an einer DC-Schnellladesäule von 10 auf 80 Prozent 28 Minuten.
Für das Laden an AC-Stationen und Wallboxen gehört ein 11-kW-Bordladegerät zur Serienausstattung, optional lädt er mit bis zu 22 kW, also effektiv doppelt so schnell.
Tipps zur Blog-Nutzung
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com




Kommentare
Kommentar veröffentlichen