Komfortabel, effizient und nicht teuer: der Mitsubishi Colt bringt einen von A nach B, macht auch Spaß beim Fahren
Die nun etwas über vier Meter lange siebte Generation will neben den eben genannten Pluspunkten auch mit modernem Auftritt und reichlich Technik für mehr Komfort wie Sicherheit punkten. Optisch sieht der Wagen richtig schick aus. Man könnte auch sagen: er macht eine gute Figur.
Na klar, bei vier Meter Länge und derartiger Karosserieform ist auf den Fondsitzen nicht viel Platz zu erwarten, vorne passt dagegen das angebotene Raumangebot, man fühlt sich dort gut aufgehoben.
Ebenso positiv der Kofferraum, mit 391 Litern (inklusive Platz unter dem doppelten Ladeboden) ist er im Vergleich groß geraten. Wer mehr braucht klappt die Sitzlehnen im Fond um, dann stehen 1.069 Liter zur Verfügung.
Damit ist der Wagen erfreulich flexibel eingestellt. Groß sind auch die Türablagen, inzwischen selbst bei großen SUV eine Seltenheit.
Gelungene Ausstattung
Schon im gleichnamigen Basismodell (gibt es nur mit 67 PS) sind unter anderem Bi-LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, beheizbare Seitenspiegel, Klimaanlage, digitale Instrumentierung, Multifunktionslenkrad, Tempomat, Licht- und Regensensor, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung oder Auffahrwarnsystem mit Notbremsassistent (erkennt auch Radler und Fußgänger) an Bord.
In unserer besten Ausstattung Top (ab 22.690 Euro) kamen in der Variante mit 91 PS noch schöne Alufelgen (17 Zoll), Sitzbezüge aus Stoff/Kunstleder, Bose-Soundsystem, Smartphone Ladebox, Einparkhilfe rundum, 360 Grad Rundumsicht, Ambientebeleuchtung, schlüsselloses Zugangs- und Verschließsystem mit Start-/Stopp-Knopf, 3D-Navigationssystem oder beheizbare Sitze vorne dazu.
Die Liste ist hier ganz schön lang, bei den Assistenzsystemen zum Vermeiden von Unfällen ebenfalls.
Ach ja, fünf Jahre Garantie gibt es auch noch.
Ordentlich fit im Alltag
91 PS sind natürlich heute bei dem vorherrschenden Leistungswahn nicht viel, doch zusammen mit Leichtgewicht eigentlich immer ausreichend ausgewählt.
Die direkte Lenkung und die gut abgestimmte Handschaltung mit sechs Gängen sorgten auch für den nötigen Fahrspaß, wenn es mal etwas zügiger gehen sollte.
Den Spurt auf 100 hakte er in 12,2 Sekunden ab, auf der Autobahn sind 180 km/h für so ein Fahrzeug okay.
Übermäßig laut wurde der kleine Benziner selbst bei hohen Drehzahlen nie.
Der Kraftstoffverbrauch liegt laut WLTP kombiniert bei 5,3 Liter Super, was CO2-Emissionen von nur 119 g/km entspricht.
Natürlich ist dies nur ein Vergleichswert, doch auf Landstraßen haben wir selbst diesen Wert immer mal wieder unterschritten.
So lassen sich mit dem ordentlich dimensionierten Tank (42 Liter) bei ruhiger Fahrt gute Reichweiten erzielen.

![]() |
| Nach längerer und recht zügiger Fahrt über die Autobahn zeigte uns der Bordcomputer 6,6 Liter an. Da waren wir auch schon mal mit 180 km/h unterwegs. |
Tipps zur Blog-Nutzung
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de












Kommentare
Kommentar veröffentlichen