Am Sonntag startet das nächste Rennen der Formel 1-Saison 2025: der Große Preis von Mexiko

An diesem Wochenende startet der 20. Lauf zur Formel 1-Weltmeisterschaft 2025. Das zweite Rennen des Doubleheaders wird auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko-Stadt am Sonntag ausgetragen. Mit 4,304 Kilometern die drittkürzeste Rennstrecke im aktuellen Kalender der F1, nur Zandvoort und Monaco sind kürzer.
        von Achim Stahn 

  

Heute am Samstag geht es vor Ort um 15:00 Uhr mit dem einstündigen Qualifying los, laut deutscher Zeit ist es dann 23:00 Uhr. 
Das Rennen selbst beginnt am Sonntag um 14:00 Uhr, bei uns also um 21:00 Uhr.

Wieder aus erster Quelle

Auch diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. 
Erklärt auch die Rennstrecke im Detail mit allen Daten und Fakten, die sonst eigentlich nur das Team selbst nutzt.
 
Foto: Richard Pardon

Toto Wolff zum GP in den USA 

Noch fünf Rennen stehen vor uns. Nur zehn Punkte trennen den zweiten vom vierten Platz in der Konstrukteurswertung. Wir haben in Austin ein schwaches Ergebnis erzielt, während unsere Konkurrenten dort Boden gutgemacht haben. 
Aber wir haben die Chance, dieses Wochenende in Mexiko sofort zurückzuschlagen. Es wird ein Kampf bis zur Zielflagge beim letzten Rennen dieser Saison in Abu Dhabi sein, auf den wir uns schon sehr freuen.  

Toto Wolff zum GP Mexiko

Mexiko-Stadt stellt eine einzigartige Herausforderung dar. Die Höhenlage beansprucht die Bremsen und die Power Unit stark, während die dünne Luft ein Setup mit viel Abtrieb erfordert. 
Unser Ersatzfahrer Fred Vesti wird im ersten Training im Cockpit sitzen und damit seine zweite Rookie-Session in diesem Jahr absolvieren. Wie immer, wenn er im Auto sitzt, wird er einen wichtigen Beitrag zu unserem Programm leisten. Das Feld liegt dicht zusammen, aber wir hoffen auf eine stärkere Leistung als vor einigen Tagen in Texas.

 

Zahlen & Fakten zum Mexiko Grand Prix

  • Die Strecke hat mit 767 m den längsten Weg von der Pole Position bis zur ersten Bremszone aller Strecken im F1-Kalender 2025. Auf der 1,2 Kilometer langen Geraden werden fast zehn Sekunden mit Vollgas gefahren.
  • Mexiko-Stadt hat eine Höhenlage und damit geringe Luftdichte. Das heißt, es gibt weniger Moleküle, die die Energie von heißen Systemen wie dem Antrieb und den Bremsen abtransportieren können.
  • Da mit einem Monaco-Flügel gefahren werden kann, das Abtriebsniveau jedoch dem von Monza entspricht, gehören die Höchstgeschwindigkeiten in Mexiko zu den höchsten der Saison. Die Autos können dort 346 km/h erreichen, im Windschatten noch mehr.
  • Die Power Unit ist eines der Systeme im Auto, das am stärksten von der Höhenlage betroffen ist. Die Motorleistung sinkt aufgrund der dünnen Luft deutlich. Der Turbolader gleicht einen Teil des Leistungsverlusts aus, muss aber viel härter arbeiten als unter normalen Bedingungen.
  • Aufgrund des kurvenreichen Abschnitts abseits der Start- und Zielgeraden können die Fahrer nur 45 Prozent der gesamten Rundenzeit und 60 Prozent der Rundendistanz mit Vollgas fahren. Das sind einige der niedrigsten Werte der Saison.
  • Das Team hat auf dieser Strecke bislang drei Siege erzielt: zwei mit Lewis Hamilton (2016 und 2019) und einen mit Nico Rosberg im Jahr 2015, als die Formel 1 nach 23 Jahren zum ersten Mal wieder auf dieser Strecke gastierte.
  • Test- und Ersatzfahrer Fred Vesti sammelte 2023 in Mexiko im W14 seine ersten Erfahrungen in einer FP1-Rookie-Session für das Team. Kimi nahm im vergangenen Jahr in einem W15 an der Session teil, sein zweiter FP1-Einsatz nach Monza.
















 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare