10 Winterreifen im Test: wer ist die beste Wahl, welcher nicht empfehlenswert?

Die Fahrzeugprüforganisation GTÜ testete gemeinsam mit dem Team der Auto Zeitung und dem österreichischen Automobilklub Arbö zehn aktuelle Winterreifen auf Herz und Nieren. Wie schon in den Jahren zuvor zeigten auch diesmal die teuren Premiumreifen deutlich bessere Werte in allen Bereichen. Günstige Modelle patzten vor allem beim Bremsen.


Zehn verschiedene Reifen in der Dimension 245/45 R19 zeigten im Praxistest an einem 5er BMW klar und deutlich ihre Qualitäten auf Schnee, Nässe und trockener Fahrbahn. 

Neben den Pneus von Bridgestone, Continental, Goodyear, Michelin und Pirelli stellten sich auch die preiswerteren Alternativen von Vredestein und Yokohama sowie die Preisbrecher von Linglong, Maxxis und Triangle dem harten Vergleich.  

Schaut man sich die Preise an, sind die Unterschiede erheblich. Sind für einen Satz Premium-Winterreifen derzeit etwa 1.000 Euro fällig, kosten Produkte aus chinesischer Fertigung in derselben Dimension rund zwei Drittel weniger. Der Test sollte klären, ob sich der Aufpreis lohnt, günstigere Reifen die bessere Wahl sind.  

Die genaue Auswertung kommt gleich, vorab schon mal die Gewinner:
Testsieger wurde der Goodyear Ultragrip Performance 3 mit 414 Punkten. Er überzeugte mit Topwerten bei Nässe, ordentlicher Schneetauglichkeit, solider Umweltbilanz. 
Knapp dahinter folgen der Michelin Pilot Alpin 5 (397 Punkte) und der neue Pirelli P Zero Winter 2 (393 Punkte). 
Ein ebenfalls „sehr empfehlenswert” erhielten Bridgestone Blizzak 6 Enliten (390 Punkte) und Continental Wintercontact TS 870P (376 Punkte).
 

Test-Fazit: Obwohl alle Reifen das Alpine-Symbol tragen, empfiehlt das Testteam nur die Hälfte der Kandidaten. Wer auf bewährte Premiumreifen setzt, fährt sicherer, nachhaltiger – und auf Dauer oft auch preisgünstiger.  
 
 Hier ein längerer Film (13 Minuten) zum Reifentest:
 

Hier alle Testergebnisse im Detail

Schneebedeckte Straßen: Grip bleibt im Winter entscheidend. Bridgestone, Goodyear und Michelin überzeugen hier mit sehr guter Traktion und hoher Fahrsicherheit. 
Der neue Pirelli bietet ebenfalls ordentliche Schneeeigenschaften und positioniert sich vor Continental, Maxxis und Vredestein, die nur befriedigende Ergebnisse erreichen. 
Drei Kandidaten bleiben hinter den Erwartungen zurück: Triangle erweist sich im Grenzbereich als instabil. Linglong bietet die geringste Fahrsicherheit. Schlusslicht ist der Yokohama mit schwacher Traktion, unzureichender Seitenführung und eingeschränkter Fahrstabilität. 
 
Nässetests: Hier fallen die Unterschiede besonders deutlich aus. Goodyear und Pirelli setzen sich klar an die Spitze, dicht gefolgt von Continental, Bridgestone und Michelin. 
Abstriche gibt es bei Vredestein, Yokohama und Triangle. 
Besonders kritisch: Der Maxxis patzt sowohl bei Fahrsicherheit als auch beim Bremsen. Wo der BMW auf Pirelli-Reifen aus 100 km/h bereits steht, zeigte der Tacho mit Maxxis-Bereifung noch knapp 40 km/h. 
Auf Linglong und Vredestein sind es immerhin noch 30 km/h – mit dennoch potenziell schwerwiegenden Folgen im Ernstfall.

Trockene Fahrbahn: Hier liegen die Resultate enger beieinander. Allerdings disqualifiziert sich der Maxxis erneut durch überdurchschnittlich lange Bremswege. Der ebenfalls preisgünstige Triangle überrascht hingegen mit dem zweitbesten Ergebnis im Trocken-Bremstest.

Die Kostenseite: Rein rechnerisch fährt der Triangle am günstigsten, wenn allein die Kosten pro Kilometer berücksichtigt werden. Seine prognostizierte Laufleistung von 27.500 Kilometern liegt zwar erheblich unter der des Michelin (46.750 km), sein Kaufpreis beträgt jedoch nur ein Drittel. Auch beim Rollwiderstand zeigt er akzeptable Werte. 
Allerdings bleibt seine Gesamt-Performance zu schwach, eine Empfehlung ist er nicht.

Ganz anders die Premiumprodukte: Der vermeintlich teuerste Michelin erweist sich als wirtschaftlichster Reifen im Feld, da seine hohe Laufleistung und sein geringer Abrieb die Anschaffungskosten relativieren. Zudem zeigt er die beste Umweltbilanz. Er verursacht den geringsten Abrieb, hält am längsten und rollt sehr sparsam und leise. Der Bridgestone punktet mit effizienter Technologie, hält aber nicht so lange. Der Goodyear überzeugt als zweitbester Reifen bei den Umweltkriterien.

Die preisgünstigen Profile von Linglong, Maxxis und Triangle sind allesamt früher verschlissen, belasten die Umwelt mit mehr Abrieb sowie teils deutlich höherer Geräuschentwicklung. Wer also einen nachhaltigen Reifen sucht, liegt mit ihnen falsch. 

 

Die Gesamtwertung: Hier setzt sich der Goodyear durch. Er kombiniert hohe Leistungen bei Nässe, gute Ergebnisse auf Schnee und eine solide Umweltbilanz. 
Der Michelin belegt den zweiten Platz, knapp dahinter folgt der neue Pirelli. Dieser punktet zusätzlich mit einem Anteil von mindestens 55 Prozent recycelten oder biobasierten Materialien. Seine Leistung im Kurven-Aquaplaning ist jedoch schwach.
Der Bridgestone verfehlt das Podium nur knapp, überzeugt jedoch mit Bestnoten auf Schnee und hoher Effizienz. 
Continental komplettiert die Gruppe der als „sehr empfehlenswert“ eingestuften Winterreifen, wenngleich Schnee-Performance und Bremswege bei Nässe hinter den Spitzenreitern liegen.
 
Die übrigen Kandidaten zeigen bei genauerer Betrachtung alle das ein oder andere Manko. Ein Blick in die detaillierten Messergebnisse gibt Auskunft darüber, ob sie vielleicht dennoch genau den Erwartungen genügen. 
- Wer den Vredestein in die engere Wahl zieht, muss mit längeren Bremswegen auf Nässe sowie einem mäßigen Gripniveau und mittelmäßig präzisen Lenkreaktionen auf griffigem Asphalt rechnen. 
- Triangle bietet zwar den günstigsten Kilometerpreis, enttäuscht jedoch bei Umweltbilanz und Fahrstabilität. 
- Yokohama leidet unter mangelhafter Schneetauglichkeit, Linglong unter hohen Umweltbelastungen. 
- Der Maxxis erweist sich insgesamt als Schlusslicht: Ordentliche Leistungen auf Schnee stehen eklatanten Schwächen auf Nässe und Trockenheit gegenüber.


 
 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com


Kommentare