Historic Minardi Day auf dem Enzo und Dino Ferrari International Circuit in Imola: hier treffen sich an diesem Wochenende die Dreamcars

Für dieses Event holen Automobilhersteller und Privatsammler seltene und zumeist superteure Exemplare aus ihren Ausstellungen, treffen sich Formel-Fahrzeuge (F1, F2, F3, F300, GP2, GP3), GT-Modelle, Prototypen und viele mehr, vor allem von gestern. Aus der heutigen Zeit kommen einige außergewöhnliche Fahrzeuge dazu.
         von Achim Stahn 
 

 
So ein Zusammenkommen hochkarätiger Rennwagen ist ein Schmaus für Augen, Ohren und Nase, the good old days hautnah zu erleben, das weckt Emotionen und bleibt unvergessen. Vor allem dann, wenn man die Helden und Idole seiner Jugend dort treffen kann.
Die bereits 9. Ausgabe findet am 13. und 14. September statt.
 
Mehr dazu hier:  
 
Wieder mit dabei ist natürlich auch die Marke Pagani. Die Sportwagen-Manufaktur zeigt drei Fahrzeuge, zusätzlich wird ein Huayra Roadster BC auf der Rennstrecke einige Runden fahren.

Hier ein paar Details und technische Informationen zu den vier Fahrzeugen, die Horacia Pagani mit zu Rennstrecke nimmt.

Pagani Zonda F

Auch der hier eingebaute 7,3 Liter große V12 (602 PS, 760 Nm) kommt von Mercedes-AMG. Damit beschleunigt der durch Hightech-Materialeinsatz wie Titan superleichte Wagen (1.230 kg) in 3,6 Sekunden auf 100 und erreicht knapp 350 km/h Höchstgeschwindigkeit.Der knapp 4,4 Meter lange Supersportwagen wurde nur 50 Mal gebaut, die Hälfte davon waren Roadster.

Das F im Modellnamen ehrt Formel 1-Fahrer Juan Manuel Fangio, der sich bei Mercedes-Benz (seinem früheren Arbeitgeber) dafür intensiv eingesetzt hat, Motoren an Pagani zu liefern. 
Der Originalpreis im Jahr 2004 startete bei rund 600.000 Euro. 
Heute kostet er locker das doppelte.
 


Pagani Huayra Codalunga

Den Sechsliter-V12 mit Biturbo-Aufladung liefert auch hier Mercedes-AMG. Dessen Leistung liegt bei 864 PS, das maximale Drehmoment von 1.100 Nm steht bereits ab 2.800 U/min bereit. 
Damit braucht er um die drei Sekunden für den Sprint auf 100, auch hier sind 350 km/h kein Problem. 
 
Typisch Pagani kommt reichlich superleichtes Material zum Einsatz, das führt am Ende zu einem Gesamtgewicht von 1.280 Kilogramm.
Von der 4,9 Meter langen und etwas über zwei Meter breiten Langheck-Variente des Huayra wurden in den Jahren 2022 bis 2024 nur fünf Mal gebaut. Los ging es ab sieben Millionen Euro, mit Sonderwünschen kamen noch einige dazu.
 
Als Inspiration dienten dem Design-Team die Le-Mans-Rennwagen der 1960er-Jahre mit ihren stromlinienförmigen Karosserien und so genannten Longtails. Das englische Wort übersetzt heißt auf italienisch Codalunga, das bedeutet so viel wie Langheck. 
 
 


Pagani Utopia

Auch hier sorgen Leichtgewicht durch ein  Karbon-Titan-Chassis (1.280 kg) und 6,0-Liter-V12-Biturbo von AMG (864 PS, 1.100 Nm) für beeindruckende Leistungswerte. In 3,1 Sekunden spurtet er auf 100, die Höchstgeschwindigkeit wird erst bei um die 350 km/h erreicht. 

Ohne jegliche Elektrifizierung wird die Kraft alleine über die Hinterräder  auf die Straße gebracht, das volle Drehmoment steht bereits ab 2.800 Umdrehungen zur Verfügung.  
 
Das dritte komplett neue Modell erblickt bei Pagani nach sechs Jahren Entwicklungszeit 2022 das Licht der Welt. 

Auch dieses 4,67 Meter lange und nur 1,17 Meter hohe Gefährt wirkt eher wie ein rollendes Kunstwerk als einem Auto. 
Die Pagani-typischen im Kreis angeordneten vier Auspuffendrohre am Heck fehlen bei dem Supersportler ebenfalls nicht.

Preis damals: ab 3,1 Millionen Euro plus landestypische Mehrwertsteuer.
 


Pagani Huayra Roadster BC

V12-Biturbo, 802 PS, 1.250 Kilo, nur 40 werden gebaut, rund 3,9 Millionen Euro, das sind die Eckdaten dieses 4,61 Meter langen Supersportlers aus dem Jahr 2021.

In der Entwicklungsphase fuhr Werksfahrer Andrea Palma in Nardò ohne Begrenzer einmal 397 km/h, in den ausgelieferten Wagen ist allerdings bei der Zahl 350 Schluss mit dem Drang nach mehr.

Wer es wissen will: für den Spurt auf 100 braucht er knapp drei Sekunden. 
 
Hilfreich bei derartigen Werten ist der Einsatz von Kohlefaser ergänzt durch neuartige Materialkreuzungen wie Carbotanium. 
40 verschiedene Arten von Kompositmaterial werden hier verwendet. 
 
Übrigens: Das Kürzel BC steht für Benny Caiola. Der bekannte Ferrari-Sammler kaufte den ersten je gebauten Zonda.  
 
 
 
 
Der modifizierte V12-Biturbo (neue Turbolader, zwei Drosselklappen, andere Fächerkrümmer, vier Ladeluftkühler, geänderte Bosch-Motorelektronik etc.) von Motopartner AMG ist nicht nur kräftig, er fabriziert auch hinten am Heck ein phänomenales Klangspektrum. 

So emotional klingt kein anderes Turbo-Aggregat mit Straßenzulassung 

Bei der Gaswegnahme feuert die Titan-Abgasanlage mit sechs Endrohren immer mal wieder Fehlzündungs-Böller ab. 
Die vier markentypisch mittig im Heck platzierten Endrohr-Schlote ergänzen hier zwei weitere Endrohre, deren Auspuffgase den zerklüfteten Diffusor direkt anblasen. 
Das sorgt für noch mehr Abtrieb. 
Dieser Aero-Trick kommt direkt aus der Formel 1.
 


Dedicated to our english readers

Pagani at the Historic Minardi Day 2025

Pagani Automobili returns to the spotlight at the Historic Minardi Day, taking place on September 13-14 at the Enzo and Dino Ferrari International Circuit in Imola.

A unique stage hosting historic and modern cars like Formula 1, prototypes, GT, and single-seaters. 

For this ninth edition, Pagani will present three Hypercars in a static display, each representing a defining chapter in its history: 
- the Zonda F
- the Huayra Codalunga 
- the Utopia

And: Pagani will offer the thrill of seeing the Huayra Roadster BC on track.

Pagani Zonda F

Produced in just 25 Coupé and 25 Roadster. In 2007 it set the production car record on the Nürburgring Nordschleife, completing the 20.6 km lap in 7’27”82. 

The “F” pays homage to Juan Manuel Fangio, one of Formula 1’s greatest legends and a mentor to Horacio Pagani, who, fifty years earlier on that very track, signed one of the most extraordinary feats of his career with a superb comeback that paved the way to his fifth world title.

This Zonda is a rare gem, not only for the unique shade of its bodywork but also for the story it carries: the friendship between Horacio and its first owner, Benny Caiola. A discerning collector of supercars and Atelier Pagani’s very first customer in 1999. 
Caiola inspired the creation of chassis no. 057 and its bespoke color “Bianco Benny.”

The interior reflects Pagani’s signature sartorial mastery: from the Nardi steering wheel to the refined wooden trims, up to the dashboard inspired by the artistry of haute horlogerie. 

Weighing just 1,230 kg, the Zonda F showcases painstaking engineering and the use of advanced materials such as carbon fiber, aluminum alloys, titanium, and Inconel.

Pagani Huayra Codalunga

Conceived by Pagani’s Grandi Complicazioni division as a tribute to the timeless forms shaped by Italian coachbuilders and the racing cars of the 1960s. 

Limited to just five examples, it stems from the Huayra Coupé, its proportions elongated as though its silhouette had been sculpted by the wind.
 
An exercise in purity and subtraction, the Huayra Codalunga is defined by a select few essential elements, each meticulously crafted. 
The result is a dry weight of only 1,280 kg and remarkable aerodynamic efficiency, thanks to its sleek, tapered profile. 

Its four variable-profile flaps represent the latest evolution of active aerodynamics – a technology first introduced in 2011 and continually refined with each new model.
 
The uncluttered rear reveals the titanium exhaust, weighing a mere 4.4 kg. 
Its ceramic coating recalls the endurance racers of Le Mans, while the symphony released through the four signature tailpipes becomes a pure expression of automotive passion.
 
Colors and materials, too, are a tribute to the Sixties: exterior paint flowing seamlessly into the cabin, structural elements proudly displaying exposed carbon fiber, and upholstery crafted from aged leathers with woven leather-suede details. 

A continuous dialogue between functional elegance and the memory of artisanal gestures makes the Huayra Codalunga a timeless work of design.
 

Pagani Utopia

This limited Coupé (only 99) heralds the third era of Pagani Automobili, expressing a rare balance of simplicity, lightness and pure driving pleasure. 

Its bodywork, crafted entirely from exposed carbon fiber, unites with a monocoque in Carbo-Titanium HP62 G2 and Carbo-Triax HP62. 

Advanced technologies deliver unmatched handling and stability – active aerodynamics, electronically controlled dampers and double wishbone suspension in aerospace-grade aluminum.
 
At its core beats the Pagani 6.0 V12 60° twin-turbo (developed by AMG to exclusive specifications) delivering 864 HP at 6,000 rpm and 1,100 Nm of peak torque from 2,800 to 5,900 rpm, without any hybrid support.

Maximum grip comes from Pirelli P Zero Trofeo RS tires, specially developed for Utopia, measuring 265/35 R21 at the front and 325/30 R22 at the rear, combining track-level performance and on-road confidence.

Inside the cabin, even time seems to stand still: analog instruments and a 7-speed manual gearbox provide the driver with the most intimate connection to the car and the asphalt. 

Pagani Huayra Roadster BC

He will take center stage on track. Unveiled in 2019 as an entirely new and limited (only 40) Roadster project, it distills emotion, elegance, and cutting-edge technology into just 1,250 kg. 
A creation reserved for a select circle of connoisseurs worldwide. 
 
Four years of development, thousands of testing hours and the Pagani team’s unwavering dedication have given birth to a car in which even the most hidden component is the ultimate synthesis of engineering, design, and technology.
 
Powered by an updated Pagani V12 with 800 HP and 1,050 Nm of peak torque from as low as 2,000 rpm. 
This car was tested over more than 300,000 km by seven prototypes on roads and the world’s most important circuits, in every climate and condition. 
 
Paired with the Pagani by Xtrac 7-speed transverse sequential gearbox, it transfers the full power of the V12 to the ground with uncompromising responsiveness. 

Designed for the track yet crafted for the road, this roadster offers immediate confidence and complete control, accompanied by the unmistakable voice of the new six-tailpipe titanium exhaust system. 
 
On September 4, 2020 this car recorded a lap time of 2’23’’081 at the race track Spa-Francorchamps, setting a new benchmark for road-legal cars.

The project received the ADI Compasso d’Oro at the 27th edition of the award, in the Mobility Design category, with Horacio Pagani personally accepting the honor. 
 


Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare