Es wird wieder kälter: Wintercheck und Batterietest beugen lästigen Autopannen vor

Hektik und Stress am frühen Morgen vor dem Weg zur Arbeit - viele von uns kennen es. Wenn sich dann beim Dreh des Zündschlüssels nichts tut und das Auto nicht anspringen will, ist Ärger vorprogrammiert. Häufig ist es die Batterie, die aufgrund von Altersschwäche oder einer Tiefenentladung nach einer frostigen Nacht versagt.  

 

Der Energiespender ist mit 46 Prozent der Fahrzeugpannen laut Statista für fast jeden zweiten Defekt verantwortlich. 

Pannenhelfer haben besonders in der kalten Jahreszeit viel mit streikenden Batterien zu tun. 
Dabei ließe sich das häufig durch einen regelmäßigen Check der Fahrzeugtechnik verhindern.
 

Überprüfung der Batterie und Austausch bei Bedarf kann viele Pannen verhindern.


Regelmäßiger Batteriecheck ist wichtig

Autobatterien büßen über ihre Lebensdauer an Leistung ein, ohne dass wir dies bemerken. 
Der natürliche Alterungsprozess kann sich noch beschleunigen, wenn die Batteriespannung vor dem Aufladen häufig sehr niedrig ist - beispielsweise durch besonders viele externe Verbraucher im Fahrzeug oder eine vergessene Beleuchtung. 

Auch niedrige Temperaturen können zur Entladung der Batterie führen. 
 
Daher empfiehlt sich eine regelmäßige fachgerechte Wartung in der Werkstatt. 
Insbesondere zur Frostperiode sollte überprüft werden, ob die Batterie leistungsstark genug ist. 
Die Werkstatt erkennt betagte Exemplare mit ihren Messungen sofort. 
 
Der Stopp in der Werkstatt ist gleichzeitig eine gute Gelegenheit für den umfassenden Wintercheck. 
Denn gerade Bremsen, Beleuchtung und Scheibenwischer müssen gerade in der nasskalten Jahreszeit jederzeit in gutem Zustand sein. 

Auch die regelmäßige Kontrolle des Kühlerschutzmittels ist wichtig.
 
Frostige Bedingungen fordern die Technik im Auto ganz besonders. Daher empfiehlt sich ein frühzeitiger Wintercheck fürs Fahrzeug.
 

Lebensdauer der Batterie verlängern

Fallen beim Wintercheck mögliche Schwächen auf, kann die Werkstatt direkt handeln und so manche Panne von vornherein verhindern. 

Ein Austausch der Batterie gehört ohnehin in Profihände, da die Fahrzeugelektronik immer komplexer und umfangreicher wird. 
Die Werkstatt weiß zudem, welches Modell sich für das jeweilige Auto eignet. 
S5 AGM oder S4 EFB von Bosch sind z.B. auf besonders viele Ladezyklen und eine hohe Lebensdauer ausgelegt. 
 
Wer der neuen Batterie ein möglichst langes Leben gönnen will, kann dazu mit einer angepassten Fahrweise beitragen. 

Unter anderem sollte man beim Kaltstart des Motors alle Verbraucher wie Heizung und Radio ausgeschaltet lassen und zum Zünden stets die Kupplung durchtreten. 

Für den Fall der Fälle sorgen kompakte Batterieladegeräte unterwegs für zusätzliche Sicherheit.

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com


Kommentare