Jetzt ist es bald soweit: Die vollelektrische Neuauflage dieser Kleinwagen-Ikone des japanischen Herstellers rollt zum Anfang des kommenden Jahres auf unseren Straßen. Soll alte Käufer dieser Modellreihe begeistern, neue ebenfalls.
Zwei Batterieoptionen und drei Ausstattungslinien stehen zum Start zur Wahl, die Preise beginnen bei 27.990 Euro.
Die Technik teilt er sich mit dem Konzernbruder Renault 5.
![]() |
| Große 18-Zoll-Räder (mit Radkappen oder Alufelgen) in ausgeprägten Radkästen sorgen schon auf den ersten Blick für einen kraftvollen Auftritt. |
Praktisch in der Stadt
„Die neue Generation des Micra vereint sportliches Handling, modernste Technologien und spannendes Design, macht das alltägliche Fahren mit Elektroautos einfacher denn je“, sagt Jan Bonus vom Nissan-Autohaus DiT in Göttingen.![]() |
| Ein 10,1-Zoll-Display zeigt dem Fahrer quasi als Cockpit die wichtigsten Informationen an, der zentrale Touchscreen misst je nach Ausstattungsvariante sieben oder 10,1 Zoll. |
Dank Mehrlenker-Hinterachse, tief montierter Batterie und direkter Lenkung bietet der knapp vier Meter lange Japaner ein agiles Fahrerlebnis – ob in engen Innenstädten oder auf kurvigen Landstraßen.
Die AmpR Small Plattform, die technische Basis der neuen Modellgeneration, sorgt mit niedrigem Schwerpunkt und geringem Gewicht von nur 1.500 Kilogramm für ein Fahrgefühl voller Gelassenheit und Komfort, das weit über das der Vorgängergenerationen hinausgeht.
Mit einem Radstand von knapp über zweieinhalb Meter sind auch im Fond ordentliche Platzverhältnisse garantiert. Gut auch das Ladevolumen im Kofferraum: aus 326 Liter lässt es sich durch Umklappen der Rücksitzlehnen im Verhältnis 40:60 auf bis zu 1.106 Liter erweitern. Das ist eine ganze Menge, reicht auch für die Tour in den Urlaub.
Zwei Batterieoptionen
Mit der Basis-Variante (40 kWh) kommt der Wagen laut vergleichbarem WLTP-Zyklus bis zu 317 Kilometer weit, das größere Akkupaket mit 52 kWh hat eine Gesamtreichweite von bis zu 416 Kilometer.Beide Varianten unterstützen DC-Schnellladen mit bis zu 100 kW, können über die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) kleinere externe Geräte mit Strom versorgen. Sie sind ebenfalls auf eine baldige V2G-Integration (Vehicle-to-Grid) vorbereitet.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de




Kommentare
Kommentar veröffentlichen