Der neue Eclipse Cross von Mitsubishi ist nur noch als vollelektrisches SUV zu haben

Dem kleinen Stadtflitzer i-MiEV, einem der ersten Serien-Elektrofahrzeug überhaupt (ab 2009), folgt nun die Nummer zwei des japanischer Herstellers. Keine Eigenentwicklung, die maßgebliche Struktur und Technik kommt von Renault, genauer gesagt von dem dort schon seit einiger Zeit angebotenen Scénic Electric. Der optische Auftritt ist jedoch eigenständig.
       von Achim Stahn 

 

Die japanische Marke Mitsubishi hat sich in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Modellen einen guten Ruf erarbeitet, auch bei den Preisen lag das Angebot in für viele bezahlbaren Regionen. Dabei handelte es sich allerdings um Benziner.
 
Die stehen im Fokus der EU, wer deren unmöglich niedrigen Verbrauch- und Emissions-Vorgaben nicht einhält, muss mit massiven Strafzahlungen rechnen. Noch.
Die einzig aktuell technisch machbare Lösung um solche Strafzahlungen zu vermeiden sind Plug-in-Hybride und vor allem reine Elektromodelle. 
 
Daher wird das 2018 eingeführte Kompakt-SUV zukünftig in der neuen Modellgeneration nur noch als Stromer angeboten. Zuletzt gab es den Wagen nur noch als Plug-in-Hybrid.

Ob diese Wahl richtig ist, wird sich zeigen, denn aktuell strömen chinesische Hersteller mit diversen Plug-in-Hyrid nach Europa. 
 
 
Wie bei fast allen neuen Modellen von Mitsubishi (ASX, Colt, Grandis) kommt auch hier die Technik von Allianzpartner Renault. 
 
Optisch erinnert er speziell von vorne an den größeren Bruder Outlander. Zwischen den zweigeteilten Scheinwerfern sitzt eine Verkleidung mit angedeutetem Maschenmuster und mittigem Mitsubishi-Logo. Am Heck verbindet ein schwarzes Band die Leuchten.
 
Angeboten wird der 4,7 Meter lange Stromer mit je zwei Batteriegrößen und Leistungsstufen. 
Zum Ende diesen Jahres geht es schon mal mit der stärkeren Variante inklusive größerer Batterie (87 kWh) los. Mit der soll eine vergleichbare Reichweite laut WLTP von bis zu 600 Kilometern möglich sein.

Während das später folgende Basis-Modell 170 PS leistet, bringt es der zum Marktstart eingesetzte E-Motor auf 218 PS und 300 Newtonmeter Drehmoment. 

Damit soll der Spurt auf 100 km/h in 8,4 Sekunden erledigt sein. Auch hier wird die Höchstgeschwindigkeit bei 170 km/h elektronisch abgeregelt. 

 

Aufgeladen werden kann der Wagen bei Wechselstrom (AC) mit bis zu 22 kW (Serie: 11 kW), bei Gleichstrom (DC) sind es maximal 150 kW. 

Zur Optimierung vom Verbrauch und Lebensdauer des Akkus werden Wärmepumpe, PTC-Heizung und Wasserkühlung für die Batterie eingesetzt. 

Kommt einem bekannt vor, ist das nicht ... 
Ja, bis auf den Pralltopf mit Markenlogo übernimmt der Eclipse Cross das Cockpit vom Scénic. 
Eine gute Wahl, denn beim Digitalcockpit und Infotainment spielt Renault inzwischen ganz weit vorne mit. 
 
Unterhalb des Displays gibt es noch einige echte Tasten zur Bedienung, eine induktive Ladeschale wartet dort auf leere Smartphones. 

In Sachen Ausstattung ist schon das Basismodell gut bestückt, auch bei den Optionen nicht. So gibt es zum Beispiel ein Panoramadach, das sich elektrochromatisch verdunkelt.

Die Fahrassistenten gibt es vom adaptiven Tempomat mit Spurhalteassistent über Querverkehrswarner bis zur 360-Grad-Kamera. 

Gelungenes Format: zwischen 478 und 1.670 Liter fasst der Kofferraum. Die Lehnen der Rücksitze können dreiteilig umgeklappt werden, dann entsteht allerdings eine Stufe.


Der Eclipse Cross rollt je nach Ausstattung auf 19- oder 20-Zoll-Rädern. Die Instrumentierung besteht aus einem digitalen Anzeige für den Fahrer und einen zentralen Hochkant-Bildschirm für das Infotainment. Beide Displays messen bis 12,3 Zoll. 

An Bord sind bis zu 20 Assistenzsystem, die auch teilautomatisiertes Fahren ermöglichen. 
Zu den weiteren Ausstattungsdetails gehören je nach Modellvariante ein elektrochromes Glasdach mit individuell verstellbarer Lichtdurchlässigkeit, Google-Funktionen und ein Premiumsoundsystem. 
 
Nicht zu vergessen: Der Kofferraum ist ordentlich groß. 
Er fasst zwischen 478 und 1.670 Liter.

 


 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare