Anfang 2026 auch als E-Variante bei den Händlern: Peugeot 308 und 308 SW

Mit einer umfassenden Palette an elektrifizierten und effizienten Antrieben lässt die französische Marke Peugeot ihre runderneuerte kompakte Baureihe 308 als Limousine und Kombi (heißt dort SW) vom Band im heimischen Werk Mulhouse rollen. Auch eine vollelektrische Variante mit bis zu 450 Kilometer Reichweite laut WLTP ist dabei. 
      von Achim Stahn



In den Handel kommen erste Fahrzeuge wohl erst Anfang 2026. 
Dann höchstwahrscheinlich zu den bekannten Preisen, wie aus internen Quellen zu erfahren ist. 
Das bedeutet bei der Limousine ab 34.110 Euro, beim Kombi rund 1.000 Euro mehr.

Zu der Auswahl an interessanten Motorisierungen gesellt sich ein attraktives Design, Ausstattung, Komfortniveau und Preise sollen ebenfalls möglichst viele Kunden anlocken. 

 
Limousine und Kombi wird es zuerst mit drei Möglichkeiten der Motorisierungen geben:
- Elektro
- Plug-in-Hybrid
- 48 Volt Hybrid
- Diesel (etwas später ab Frühjahr 2026)
 
 

Die vier Ausstattungsvarianten Style, Allure, GT und GT Exclusive ergänzt ab dem Frühjahr 2026 noch die Variante Business.

Das erstmals beleuchtete Marken-Logo (ab GT) ist das wohl auffallendste Detail in der überarbeiteten Frontpartie. Nahtlos in der Karosse integrierter Kühlergrill in Wagenfarbe und die Lichtsignatur mit drei schlanken LED-„Krallen” im Bereich 
der Scheinwerfer sind ebenfalls als neu zu erkennen.

Abgeschrägte LED-Leuchten mit drei Krallen gibt es auch am Heck. 
 

Beim neuen 308 SW Hybrid ist in den Ausstattungsvarianten Allure, GT und GT Exclusive der geräumige Laderaum (598 bis 1.487 Litern) dank des in zwei Ebenen verstellbaren Bodens optimal zu nutzen. 

Eine elektrische Heckklappe mit Gestensteuerung erleichtert den Zugang.

 

Vielseitige Motorisierung

1. Rein elektrisch
Der 156 PS starke Elektromotor (270 Nm) wird von einer 58,4 kWh (55,4 kWh nutzbar) starken 400 Volt-Batterie angetrieben.

Gegenüber dem Vorgänger steigt die Reichweite auf 450 Kilometer.

Ein dreiphasiger On-Board-Charger (11 kW) gehört zur Serienausstattung. Die Ladebuchse ist mit allen Lademodi kompatibel. An einer öffentlichen Strom-Nachfüllstation mit 100 kW kann der Akku in ca. 32 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden. 
 
2. Plug-in-Hybrid
Er kombiniert den 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner (150 PS) mit einem starken Elektromotor (125 PS), daraus ergibt sich eine Systemleistung von 195 PS. 
Die überträgt eine 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatik auf die Räder.

Die eingebaute Antriebsbatterie (17,2 kWh) ermöglicht eine kombinierte rein elektrische WLTP-Reichweite von 85 Kilometern. Sie kann in 2 Stunden und 5 Minuten (7,4 kW Wallbox) oder in 7 Stunden und 25 Minuten an einer Steckdose (10 A, 2,3 kW) aufgeladen werden.

3. Vollhybrid
Für diejenigen, die einen ersten Schritt in Richtung Elektrifizierung gehen möchten, ist diese 145 PS starke Benzin/Elektro-Variante mit 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe eine interessante Wahl.

Dank einer Batterie, die sich während der Fahrt automatisch auflädt, sorgt diese Technologie für zusätzliches Drehmoment und besonders dynamische Beschleunigung beim moderaten Kraftstoffverbrauch. 

Im Stadtverkehr können Limousine und Kombi bis zu 50 Prozent der Zeit im 100 Prozent emissionsfreien Elektromodus fahren.

4. Diesel
Ab Frühjahr 2026 folgt ein 1,5 Liter großer Vierzylinder-Diesel mit 130 PS (300 Nm), der mit seinen sehr niedrigen WLTP-Verbrauchswerten um die fünf Liter punkten kann. 
Mit Automatikgetriebe eignet er sich besonders für alle, die häufig Langstreckenfahrten vor sich haben.
 









Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com


Kommentare