Am Sonntag startet das nächste Rennen der Formel 1- Saison 2025: diesmal ist es der Große Preis von Italien

Monza ist in vielerlei Hinsicht speziell. Der Autodromo Nazionale di Monza liegt im Königlichen Park der italienischen Stadt Monza, nicht weit von Mailand entfernt. Er wird nicht umsonst als „Tempel der Geschwindigkeit“ (Temple of Speed) bezeichnet, denn über 350 km/h ist hier völlig normal. Die Fahrer stehen dort bei 80 Prozent der Runde voll auf dem Gaspedal.
        von Achim Stahn 
 
Beim Großen Preis von Italien siegte im vergangenen Jahr am 1. September Ferrari-Pilot Charles Leclerc beim Heimrennen mit 2,6 Sekunden Vorsprung vor prall gefüllten Rängen voller Tifosi
 
Auf den Folgeplätzen platzierten sich die McLaren-Fahrer Oscar Piastri und Lando Norris.
Mercedes holte den 5. (Lewis Hamilton) und 7. Platz (George Russell), Max Verstappen (Red Bull) landete genau zwischen den beiden.  

Termine vom Rennwochenende 2025

Das 1. Training begann gestern am Freitag um 13:30 Uhr, das 2. Training um 17:00 Uhr. 
Beide dauerten jeweils eine Stunde.
 
Heute am Samstag geht es um 12:30 Uhr mit dem 3. Training weiter. 
Nach einer längeren Pause startet das Qualifying um 16:00 Uhr.
Um 17:00 Uhr steht die Startaufstellung fest. 
Das Rennen selbst beginnt am Sonntag um 15:00 Uhr.
 
Foto: Richard Pardon

Wieder aus erster Quelle

Auch diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke im Detail mit allen Daten und Fakten, die sonst eigentlich nur das Team selbst nutzt.

Foto: Richard Pardon

Toto Wolff zum GP in Holland

Unser Ziel für Monza ist es, ein konstanteres und unkomplizierteres Wochenende als in Zandvoort abzuliefern. Zeitweise schien unsere Pace dort gut zu sein, sodass wir um das Podium hätten kämpfen können. 
Trotz seines Starts vom elften Platz arbeitete sich Kimi gut durch das Feld. Ohne die Berührung mit Leclerc in der Schlussphase hätte er die vor ihm liegenden Fahrer wahrscheinlich herausgefordert. 
 
Auch Georges Rennen wurde durch einen Zwischenfall mit einem Ferrari beeinträchtigt. Er hat gute Arbeit geleistet, trotz erheblicher Schäden am Unterboden solide vier Punkte nach Hause gebracht. 

Foto: Richard Pardon

Toto Wolff zum GP in Italien

Für uns alle ein besonderes Wochenende mit einer großartigen Atmosphäre. Für Kimi ist es das Heimrennen natürlich aufregend, aber wir wissen, dass er sich zu 100 Prozent auf seine Aufgabe auf der Strecke konzentrieren wird. 
 
Das Feld liegt hinter McLaren dicht beieinander, wir müssen unser Bestes geben, wenn wir den Rückstand auf den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung weiter verkürzen wollen. 
 
Kimi geht in diesem Jahr zum ersten Mal beim Großen Preis von Italien an den Start. 2024 nahm er in Monza zum ersten Mal an einem Freien Training teil.  

Zahlen & Fakten: Italien Grand Prix

  • Aufgrund der langen Geraden und des hohen Anteils der Runde, der im achten Gang zurückgelegt wird, ist Monza mit nur 29 Schaltvorgängen pro Runde eine der Strecken mit den wenigsten Gangwechseln.
  • Auf keiner anderen Rennstrecke im diesjährigen Rennkalender verbringen die Fahrer einen höheren Prozentsatz der Runde mit Vollgas als in Monza. Das entspricht 76 % der Rundenzeit und 82 % der Rundendistanz.
  • Der Weg von der Pole Position bis zur ersten Kurve ist mit 476 Metern einer der längsten des Jahres. Länger sind nur die Anfahrten in Spanien, Silverstone und Mexiko.
  • Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten ist der Große Preis von Italien oft eines der kürzesten Rennen des Jahres. Wenn es ohne Unterbrechungen verläuft, dauert es in der Regel etwa eine Stunde und 15 Minuten vom Start bis zur Zielflagge.
  • Monza kann sich auch als eines der heißesten Rennen der Saison erweisen, mit einer durchschnittlichen Lufttemperatur von 28,2 °C und Höchstwerten bis zu 31,3 °C.
  • Die Strecke umfasst nur elf Kurven, darunter vier Links- und sieben Rechtskurven. Die zweitwenigste Anzahl des Jahres. Nur Österreich hat mit zehn Kurven noch weniger.
  • Der Große Preis von Italien ist der einzige Grand Prix, der seit 1950 in jedem Formel-1-Jahr ausgetragen wurde. 
  • Keine andere Rennstrecke in der Geschichte der Formel 1 hat mehr Grand Prix ausgetragen als Monza, wo 2025 das 75. Rennen stattfinden wird. 
  • Mercedes holte bislang beim Großen Preis von Italien sieben Siege. Zwei davon mit Juan Manuel Fangio (1954 und 1955), vier mit Lewis Hamilton, einen mit Nico Rosberg.
  • 2021 war Monza Austragungsort eines F1-Sprints, den gewann Valtteri Bottas.
  • George Russel gewann sowohl in der GP3 (2017) als auch in der Formel 2 (2018) Rennen in Monza.
  • Auch Kimi Antonelli hat in den Nachwuchsserien schon in Monza Rennen gewonnen: 2022 in der italienischen F4 und 2023 in der FRECA.













Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com


Kommentare