Erster Großraum-Van weltweit kam aus Italien: der Alfa Romeo HP 40-60 Aerodinamica von 1914 hatte Platz ohne Ende

Wir waren kürzlich im „Alfa Romeo Automobilismo Storico“, das offizielle Museum von Alfa Romeo in Arese, im Umfeld von Mailand.. Eine wunderbare und liebevolle Dokumentation der eigenen Geschichte, großartiger Modelle und Innovationen auch aus der Welt des Motorsports. Dort haben wie dieses außergewöhnliche Fahrzeug entdeckt. 
      von Achim Stahn 
 
Es wirkt wie von einem anderen Stern. In jedem Science Fiction Film könnte es problemlos die Hauptdarsteller beim Entdecken unbekannter Regionen begleiten.
Aliens hätten ganz sicher auch mehr Respekt vor anderen Lebewesen, die in so einem Fahrzeug auftauchen.

Alfa Romeo selbst beschreibt sein hauseigenes Museum als „Macchina del tempo“ (Zeitmaschine). Das ist es auch – natürlich – doch ein wenig anders ebenso. Dabei in jeder Hinsicht faszinierend.

Hier sind die wichtigsten Serienfahrzeuge zu sehen, auch Designstudien und Prototypen, natürlich grandiose Rennautos aus den vergangenen Jahrzehnten. 

Und was für welche, denn mit einigen davon startete Ferrari seinen erfolgreichen Weg in die Formel 1.
Nochmals: auf Modellen von Alfa Romeo!

Zu jedem Exponat stehen auf Tafeln kurze (!) Erklärungen in Italienisch und Englisch, die volle Ladung an Informationen gibt es über eine App, ein grandioses Archiv für Wissbegierige und Alfa-Fans. 

Fotos: Edda Stahn

Der Traum von Siluro Ricotti

Innovative Ideen bedürfen immer auch eines Menschen, der voll dahinter steht und jedes Hindernis davor aus dem Weg räumt. 
Hier war es Graf Siluro Ricotti, der einen ganz besonders aerodynamischen Wagen für sich und seine Familie haben wollte. 
Sozusagen einen Familien-Sportwagen, der allerdings nach seinen Vorstellungen wie ein Flugzeug für die Straße aussah.
 
1914 gab es nur vergleichbar wenige Autos auf den Straßen, zumeist offen und mit Faltverdeck. 
Deren Form sah überall schon irgendwie gleich aus, jedenfalls im Groben, doch dieses Auto kam total anders daher. 

In der Region, wo die ersten Testfahrten stattfanden, hatte der rundum geschlossene Tropfenwagen mit Aluminiumhaut schnell den Spitznamen 'La Bomba' weg. 
 
Den Motor bekam er vom Alfa Romeo Typ HP 40-60, in dem der stärkste damals von Alfa gebaute Vierzylinder steckte. Kein Wunder, denn der war auf Rennstrecken unterwegs.

Am Steuer saß damals auch ein später sehr bekannter und wichtiger Mann: Enzo Ferrari.
 
1920 Targa Florio: Am Steuer eines Alfa Romeo Typ HP 40-60 sitzen Giuseppe Campari, Enzo Ferrari und Giulio Ramponi

Die nach den Vorstellungen des Grafen entstandene Außenhaut baute damals die Carrozzeria Castagna in Mailand. 

Der 1849 gegründete Betrieb machte sich unter der Leitung von Carlo Castagna und später seinem Sohn Ercole einen hervorragenden Ruf bei betuchten Menschen, denn damals wurden die Aufbauten in der Regel ganz individuell bei darauf spezialisierten Karosseriebauern.
 
Von nahezu jeder Ecke der Welt trafen Aufträge von Königen und Magnaten ein, die von Castagna etwas ganz besonderes haben wollten.
Auf Basisfahrzeugen von Alfa Romeo, Bugatti, Duesenberg, Fiat, Lancia, Isotta-Fraschini, Mercedes-Benz oder Rolls-Royce.
 
Schon 1914 setzte der Betrieb meisterlich und mit Präzision die Wünsche von Graf Siluro Ricotti um.

Der Wagen fuhr auch, doch an heißen Sommertagen wurde es innen für die bis zu fünf Passagiere sehr warm. Laut war es auch, denn der Motor steckte ebenfalls im Innenraum. So ließ der Graf später das Dach absägen.
 
Der im Alfa-Museum gezeigte Wagen ist ein Nachbau, das Original ist (noch) verschollen. 

Eine der Vorgaben von Graf Siluro Ricotti war viel Platz für Gepäck. Denn der Graf machte gerne in schöner Natur Picknick mit Familie und Freunden. Im Heckbereich passte dafür viel rein: Stühle, Decken, Getränke, Essen und was man sonst so alles braucht.

Vorne steckt der Kühler eines Autos, sonst wirkt dieser Alfa Romeo wie ein Fluggerät.

 

Foto: Alfa Romeo Automobilismo Storico

 

Technische Daten
Motor: Vierzylinder
Hubraum: 6,082 Liter
Leistung: 70 PS
Höchstgeschwindigkeit: 139 km/h 
Länge: 5,5 Meter
Breite: 1,7 Meter
Höhe: 2,26 Meter
Radstand: 3,2 Meter 
Getriebe: vier Gänge + Rückwärtsgang 
Antrieb: Heckantrieb 
Gewicht: 1.250 kg
 
Kontakt:
 
 

Dedicated to our english readers

This 1914 A.L.F.A. 40/60 HP Aerodinamica Prototype, also known as the Alfa 40-60 HP Siluro Ricotti, is a remarkable creation and unique masterpiece that showcases the blend of automotive innovation and artistic design. 
Crafted by Carrozzeria Castagna in Milan on a 1913 40-60 h.p. chassis – the largest (wheelbase 3.3 m) and most powerful chassis available at that time.
A race car.
One of the driver is wellknown: Enzo Ferrari.

At the heart lies a robust 6082 cc straight-four engine, housed within a conventional shaft-drive chassis. Commissioned by Count Marco Ricotti, the collaboration with Carrozzeria Castagna resulted in an exquisite creation. The defining feature of this model is its damascened aluminum body, inspired by dirigibles, reflecting the avant-garde spirit of the era.

The driver enjoyed a large panoramic windshield which provided a wide and fantastic view of the road, but it had a drawback, it was too hot during the summer. The engine was enclosed together in the same space with up to five passengers, so it was loud inside, the hot engine was another problem. 

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare