Ständig werden es mehr: jeder zehnte Sprinter ist bei Mercedes-Benz inzwischen ein Reisemobil

Bereits seit 1995 wird der Sprinter als Basisfahrzeug in der Reisemobilbranche eingesetzt. Mit steigendem Erfolg, der sich 2024 mit einem neuen Höchstwert zeigte: weltweit rollte jeder zehnte Sprinter als Reisemobil zu seinen neuen Besitzern.
     von Achim Stahn 


Das 30-jährige Jubiläum feiert die Marke mit dem Stern vorne an der Front mit allen beteiligten Partnern auf dem diesjährigen Caravan Salon in Düsseldorf ( 29. August bis 7. September) ganz besonders auf ihrem Messestand in Halle 16. 
 
Dort sind natürlich alle aktuellen Modelle und die anstehenden Neuheiten zu sehen. Zur Jubiläums-Feier steht dort ebenfalls der erste Sprinter, der 1995 zum Reisemobil umgebaut wurde. Wer noch so ein Modell hat, der darf sich in diesem Jahr auf ein H-Kennzeichen freuen.
 

So rollte der Sprinter vor ein paar Jahren vom Band, unten steht die aktuellste Variante des multifunktionalen Kompakt-Reisemobils mit Stern.

Sprinter Triebkopf geht ab wie eine Rakete

Auf dieser Karosserieform des Sprinters basieren in Europa heute bereits über 50 Prozent aller Reisemobile. Jedenfalls war das im Gesamtjahr 2024 so, auch die ersten Zahlen dieses Jahres zeigen keine Veränderungen nach unten.
 
Neuheiten auf Basis dieser Sprinter-Variante zeigen auf dem Düsseldorfer Caravan Salon unter anderem die Hersteller Carthago, Frankia, HIP Campers, Laika, Malibu und Niesmann+Bischoff. 

Eine erfolgreiche Geschichte

Der 1995 gestartete Sprinter (intern T1N genannt) wurde gemeinsam mit Volkswagen entwickelt. Er ermöglichte mit seiner Variantenvielfalt von Fahrgestell bis Hochdach und Radständen von drei bis über vier Metern schon von Anfang an unterschiedlichste Reisemobiltypen. Das zulässige Gesamtgewicht betrug zunächst 2,59 bis 3,5 Tonnen.
 
Das machte viele Reisemobilhersteller neugierig, viele begannen sofort mit der Umsetzung lang gehegter Ideen.
Carthago, Dethleffs, Eura Mobil, Frankia, Hymer, Rapido, Westfalia und Wochner gehörten schon von Beginn an zu den Partnern, sind es auch heute noch. Daraus wurden zwar zumeist Camper-Vans wie der legendäre James Cook von Westfalia, doch auch immer mer Vollintegrierte rollten aus den Werkshallen. 
 
2006 legte Mercedes-Benz in der Generation Nummer zwei mit einem Superhochdach und einer vierten Aufbaulänge nach. Für deutlich entspannteres Reisen speziell für unerfahrene Camper wurde 2013 ein Seitenwind-Assistent im Sprinter eingeführt. 
2018 kam die dritte und aktuelle Sprinter-Generation in den Handel, auch als Triebkopf. Diese Variante ermöglicht Reisemobilherstellern bei der Gestaltung des Wohnbereichs ein besonders hohes Maß an Freiheit. Auch Allradantrieb war hier einer der Pluspunkte. 
2021wurde der Antrieb über alle vier Räder weiterentwickelt, verteilt seitdem das Antriebsmoment situationsabhängig vollvariabel zwischen Vorder- und Hinterachse. 

Überblick: alle Neuheiten auf Sprinter Basis

Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf sind etlich neue Ideen zu sehen, darunter auch:
- Alphavan Multisport & Regeneration
- Bürstner Habiton (HM 6.0)
- Carthago C2-tourer 141 KB-LE
- Carthago C-line I 4.9 LE
- CS-Reisemobile Encanto
- Frankia Next
- HIP Campers 4Family
- Laika Kreos
- Malibu I 450 RB-LE
- Niesmann+Bischoff Arto 84E

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare