Der im Werk Rastatt gebaute Shooting Brake ist bis zur B-Säule identisch zur Limousinen-Variante des CLA. Neben dem 1,5 Liter großen Vierzylinder-Benziner mit 48-Volt-Hybridsystem kommt er vollelektrisch mit 272 und 353 PS. Laut WLTP-Zyklus sollen die Stromer maximal über 750 Kilometer weit kommen.
von Achim Stahn
Für ein europäisches Elektroauto
ungewöhnlich ist die hier hohe Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Vielerorts wird deutlich weiter unten abgeregelt. Was natürlich für die Besitzer oft ärgerlich ist.
Ist auch ein Stück größer
Der neue CLA ist mit 4,723 Metern dreieinhalb Zentimeter länger als bisher, etwas höher und breiter, ein Plus von sechs
Zentimeter bietet der hier gewählte Radstand. Gut natürlich für das Platzangebot der Passagiere.
Gleiches gilt für den Kofferraum. Schon im Normalzustand liegt das Ladevolumen der rein elektrisch angetriebenen Variante bei 455 Liter. Wird mehr benötigt stehen bis zu 1.290 Liter bei umgeklappten Rücksitzen bereit.
Weitere 101 Liter fasst der
beleuchtete Frunk unter der Fronthaube.
Wer in den Urlaub oder das lange Wochenende mit Surfbrett oder Fahrräder reisen will, packt die aufs Dank. Dank serienmäßiger Reling und 75 kg Traglast ist das recht einfach mit dem passenden Trägersystem erledigt.
Ziehen kann er auch, die Anhängelast beträgt gebremst bis zu 1,8 Tonnen. Das gilt jedoch nur für die Allrad-Version, mit Heckantrieb sind es mit 1,5 Tonnen etwas mehr als beim Vorgänger.
800 V DC-Laden ermöglicht schnellen Befüllen der Akkus an den entsprechenden Stromsäulen.
Der optionale MBUX Superscreen erstreckt sich über die gesamte Breite
des Armaturenbretts. Hinter der Glasfläche links der 26 Zentimeter (10,25
Zoll) große Bildschirm als Cockpit für den Fahrer, rechts daneben mittig im Fahrzeug das 35,6 Zentimeter (14
Zoll) große Multimedia-Zentraldisplay.
Wer will, bestellt einen weiteren Bildschirm (35,6 Zentimeter bzw. 14 Zoll) für den Beifahrer.
Das länger gezogene Dach mit flach nach hinten abfallender Dachlinie
sorgt im Vergleich zur Limousine für mehr Kopffreiheit in der zweiten Sitzreihe (+2,6 cm). Auch der Einstieg in den Fond ist durch größere Türausschnitte noch komfortabler.
Die Sitze lassen sich serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Dies erhöht das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.290 Liter. Kein Riesenwert aber für den Urlaub reicht das in aller Regel allemal.
Attraktive Hybrid-Varianten
In der mit Geely gemeinsam entwickelten Hybrid-Variante (startet wohl erst im Frühjahr 2026) unterstützt die kleine Lithium-Ionen-Batterie (1,3 kWh) den Motor beim
Anfahren und Beschleunigen, kann urban auch kurze Strecken elektrisch bewältigen.
Im Gegensatz zu den elektrischen CLA-Modellen (Heckantrieb oder Allrad) wird der CLA Hybrid grundsätzlich über die Räder vorne angetrieben, in der 4Matic-Variante natürlich über alle vier Räder.
Ob alle produzierten Varianten auch zu uns kommen, ist noch nicht bekannt. Auf jeden Fall sollen es drei verschiedene sein:
- CLA 180 mit 136 PS + 27 PS vom E-Motor
- CLA 200 mit 163 PS + 27 PS vom E-Motor
- CLA 220 4matic mit 190 PS + 27 PS vom E-Motor
Im CLA Hybrid ist der Frontgrill systembedingt natürlich nich wie in der E-Version geschlossen, auch der beleuchtete Mercedes-Stern fehlt. Beim hier eingebauten klassischen
Kühlergrill ist die Umrandung beleuchtet.
Nicht zu vergessen: Danke an Michel Ginsberg für die tollen Fotos!
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen