Die Auslieferungen der 4,43 Meter langen Schrägheck-Variante soll im Spätherbst starten, die Preise starten ab 37.590 Euro inklusive guter Ausstattung und langer Garantie über sieben Jahre (oder 160.000 km).
Der innen erstaunlich geräumige Kompakte (204 PS) kommt mit 400-Volt System und zwei Akkuvarianten (58,3 bzw. 81,4 kWh). Die Reichweiten damit sollen laut WLTP bis zu 625 Kilometer (kleinerer Akku: 440 km) betragen.
Bei optimalen Bedingungen dauert das Schnelladen an den entsprechenden Stationen von 10 auf 80 Prozent rund 30 Minuten.
Eindrucksvoll ist auch das Ausstattungsniveau. Standard sind zum Beispiel das neue Kia-Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit), das ein breites Entertainmentangebot inklusive Videostreaming ermöglicht, die Online-Dienste Kia Connect, ein Panoramadisplay mit digitalem Kombiinstrument, Navigationsbildschirm (je 31,2 cm/12,3 Zoll) und einem Touchscreen zur Klimasteuerung (12,3 cm/5,3 Zoll), Klimaautomatik, Rückfahrkamera, Parksensoren und eine breite Palette modernster Assistenzsysteme.
Viel drin und dran
Optisch setzt der kompakte Kia-Stromer einen markanten, frischen Akzent im ästhetisch eher traditionell geprägten C-Segment. Das ausdrucksstarke äußere Erscheinungsbild mit niedriger Nase und lang gestreckter Silhouette ist ebenso durch die Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) geprägt wie das moderne Interieur. Hier verbinden sowohl die scheinbar freischwebende Benutzerschnittstelle als auch das asymmetrisch gestaltete Lenkrad ein inspirierendes Design mit verbesserter Funktionalität. Das Fassungsvermögen im Gepäckraum begibbt bei 435 Litern.
Das ausgefeilte Fahrwerk mit einem speziellen Dämpfungssystem und einer optimierten Geometrie des Vorderradantriebs sorgt sowohl für einen erstklassigen Fahrkomfort als auch für ein dynamisches Ansprechverhalten und eine hohe Kurvenstabilität. Zur großen Reichweite des EV4 trägt auch die effektive Energierückgewinnung bei. Dabei gewährleistet die regenerative Bremstechnologie durch das variable „i-Pedal 3.0“-System zugleich ein Maximum an Komfort. Denn es ermöglicht ein müheloses Fahren mit nur einem Pedal – auch im Rückwärtsgang, was das Manövrieren besonders bequem macht.
Die breite Assistenzpalette beinhaltet unter anderem Autobahnassistent 2.0 mit Spurwechselunterstützung, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage 2.0 mit Stop-and-go-Funktion, Frontkollisionswarner 2.0 mit Quer- und Gegenverkehrerkennung sowie Ausweichfunktion, aktiven Totwinkelassistenten mit Monitoranzeige, intelligenten Geschwindigkeitsassistenten und fernbedienbaren Parkassistenten (jeweils ausstattungsabhängig).
Optional oder in Serie
Tipps zur Blog-Nutzung
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen