Alfa Romeo legt im April mit einer Allrad-Variante des Junior Ibrida nach, dem Q4

Der neue Alfa Romeo Ibrida Q4 mit elektrifiziertem Allradantrieb ist ab sofort bestellbar. Die vierte Modellvariante des italienischen „Sport Urban Vehicle“ kombiniert einen Turbobenziner mit zwei Elektromotoren. Die Systemleistung beträgt 145 PS, los geht es ab 37.000 Euro.



Bei Alfa Romeo hat sich in den vergangenen Monaten endlich was geregt, Stück für Stück wird die Angebotspalette erweitert, auch ganz neue Modelle werden wir in diesem Jahr noch sehen. Eines davon ist der der Allrad-Ibrida, der das legendäre Q4 -Logo nicht nur auf seiner Karosse trägt.



Die Systemleistung (145 PS) der Motorisierung setzt sich zusammen aus einem 1,2 Liter großen Turbobenziner (136 PS) plus 48V Volt Hybrid-System mit zwei Elektromotoren (je 21 kW) zusammen.

Der vordere Elektromotor ist in das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe integriert und treibt zusammen mit dem Turbobenziner die Vorderachse an. Das zweite Elektroaggregat an der Hinterachse arbeitet unabhängig und ohne mechanische Verbindung zur Antriebseinheit der Vorderachse.

Der Antrieb des neuen Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 ermöglicht eine vollvariable und damit optimale Verteilung des Drehmoments auf die vier Räder. Resultat ist eine hervorragende Traktion unter allen Fahrbahnbedingungen. Zusätzlich ist der hintere Elektromotor mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestattet, mit dem das Drehmoment auf bis zu 1.900 Nm erhöht wird. Exklusiv im Ibrida Q4 ist eine Multilink-Einzelradaufhängung für die hinteren Räder an Bord, um die Traktion sicherzustellen und das Fahrverhalten weiter zu optimieren. Damit ist der Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 auch für schwierigste Straßenverhältnisse und widrigste Witterung bestens gerüstet.

Das Allradsystem Q4 wird je nach Bodenhaftung der Reifen automatisch aktiviert und deaktiviert sich bei höherer Geschwindigkeit. Die raffinierte Antriebstechnologie ermöglicht dem Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 auch, kurze Strecken mit geringer Geschwindigkeit vollelektrisch zurückzulegen. Die spezielle Steuerung der Antriebsbatterie (Power Looping) sorgt darüber hinaus dafür, dass der Q4-Allradantrieb auch bei entladener Batterie immer verfügbar ist. In diesem Falle erzeugt der Benzinmotor, die für den Betrieb der hinteren Räder benötigte Elektrizität, in Echtzeit.

Das Fahrdynamikprogramm DNA stellt hier vier Modi bereit:
- Q4: dieser Modus empfiehlt sich bei Fahrbahnbelägen mit geringer Haftung für optimale Traktion. Bis 30 km/h erfolgt hier der Allradantrieb permanent, darüber bis 90 km/h automatische Zuschaltung bei Bedarf.
- DYNAMIC: garantiert ein besonders sportliches Fahrerlebnis mit maximaler Leistung und Allrad-Nutzung im Boost-Modus bis 40 km/h.
- NATURAL: ideal für entspanntes Fahren im Alltag. Bis 90 km/h schaltet sich bei Bedarf Allrad automatisch zu.
- ADVANCED EFFICIENCY: optimiert den Verbrauch, indem Leistungsentfaltung der Motoren und Ansprechverhalten des Fahrpedals entsprechend eingestellt werden. Die Allrad-Zuschaltung erfolgt wie im NATURAL-Modus automatisch. Darüberhinaus wechselt die Klimaanlage in den Eco-Modus.

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes,Reisen auf zwei und vier Rädern, 
Nutzfahrzeuge, Fahrräder, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare