Caravaning ist mehr als nur eine Reise, es ist ein Lebensgefühl. Die Möglichkeit, frei und flexibel neue Orte zu entdecken und zugleich die Gemütlichkeit des eigenen Zuhauses mitzuführen, zieht unverändert die Menschen in den Bann.
![]() |
Auch Wohnmobile benötigen die entsprechenden Versicherungen. Foto: Itzehoer Versicherungen |
Vollkasko und Auslandsschadenschutz
Wohnmobile benötigen wie jedes andere Kfz eine Haftpflichtversicherung, diese übernimmt lediglich Unfallschäden am fremden Fahrzeug. Darüber hinaus sollte man eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Die Vollkasko etwa schützt bei Vandalismus.
Teilkasko schützt auch gegen Brandschäden
Mit einer Teilkasko ist das Wohnmobil auch gegen Brandschäden und Kurzschlussschäden an der Verkabelung abgesichert. Wer aber einen heißen Topf vom Herd auf die Arbeitsfläche stellt oder fahrlässig anderes im Wagen verschmort, bleibt auf den Kosten sitzen, denn Seng- und Schmorschäden gelten nicht als Brand.
Beitragsnachlass für speziellen Hagelschutz
Unwetterschäden, insbesondere durch Hagel, sind die häufigsten Schadensursachen bei Wohnmobilen und Caravans. Wer sein Campingfahrzeug mit einem speziellen Lacksystem vor Hagelschäden schützt, kann unter Umständen von einer Beitragsermäßigung profitieren Dieses Lacksystem kann dank spezieller Schutzbeschichtung bis zu 70 Prozent herkömmlicher Hagelschadenereignisse verhindern.
Bissschäden durch Tiere
Die durch Marder verursachten Schäden sind in der Regel mitversichert. Wir bieten auch Versicherungsschutz bei Bissschäden durch Mäuse und andere Tiere an. Tierbisse im Fahrzeuginnenraum sind oft aber nicht mitversichert. Ratsam ist es zudem darauf zu achten, in welcher Höhe Folgeschäden versichert sind. Hier helfen die örtlichen Maklerbüros.
Tipps zur Blog-Nutzung
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen