Im Notfall kann es für die Betroffenen lebenswichtig sein, dass mindestens eine Preson vor Ort Erste Hilfe leistet. Wir haben hier zusammen mit dem ADAC die wichtigsten lebensrettenden Sofortmaßnahmen zusammengestellt.
Keiner wünscht sich so etwas, doch ein Unfall ist ganz schnell passiert, zumeist auch ohne Vorwarnung. Das kann jederzeit und überall passieren. Jetzt heißt es schnell und richtig zu handeln, denn bis professionelle Helfer eintrifft, vergeht immer einige Zeit. Vor Ort sind häufig nur Menschen ohne besondere medizinische Kenntnisse. Kein Wunder, dass sich nicht jeder von ihnen zutraut, Erste Hilfe zu leisten.
Notruf absetzen
Setzen Sie so früh wie möglich in der Reihenfolge der Sofortmaßnahmen einen Notruf ab, um weitere Hilfe zu verständigen bzw. bitten eine andere Person dies sofort zu machen. Dazu die europaweit gültige Telefonnummer 112 wählen.Dem Gegenüber sollten sie dann folgende Fakten übermitteln:
- wo genau sich der Unfall ereignet hat
- das ist passiert?
- wie viele Menschen betroffen sind
- ob und wie Personen verletzt sind
Bei einem Unfall mit Gefahrgut beim Anruf darauf hinweisen, damit sich die Feuerwehr entsprechend vorbereiten kann.
Unfallstelle absichern
Bei einem Verkehrsunfall muss die Unfallstelle schnell abgesichert werden, damit der Folgeverkehr sich darauf einstellen kann, davor sicher abbremsen oder auch vorsichtig und sehr langsam vorbeifahren kann. Wenn bereits Helfer aktiv sind.- Mitfahrer sollten zur eigenen Sicherheit nur auf der verkehrsabgewandten Seite aussteigen
- Fordern Sie andere Autofahrer per Handzeichen auf, langsam zu fahren
Schnell handeln
Wer an der Unfallstelle eine verunglückte oder bewusstlose Person auffindet, sollte rasch handeln. Denn mit jeder verstrichenen Minute verschlechtert sich bei schweren und lebensbedrohenden Verletzungen die Überlebensrate. Vor dem Handel unbedingt ausschließen, dass man sich selbst und/oder andere gefährdet, insbesondere auf belebten Straßen. Zuerst einen Überblick darüber beschaffen, was passiert ist. So lassen sich auch drohende Gefahren besser beurteilen.
Ist der Verletzte bewusstlos, atmet jedoch normal (2 bis 3 Mal in 10 Sekunden), sollte er in die stabile Seitenlage gebracht werden. Wer einen Führerschein besitzt, hat die stabile Seitenlage im Rahmen des erforderlichen Erste-Hilfe-Kurses gelernt.
1. Den zu Ihnen gewandten Arm der betroffenen Person angewinkelt nach oben legen
2. Legen Sie die Hand des anderen Arms mit dem Handrücken an die zu Ihnen zeigende Wange des Betreffenden und halten Sie sie fest.
3. Greifen Sie den von Ihnen weiter entfernt liegenden Oberschenkel der Person, winkeln Sie das Bein an und drehen Sie das Unfallopfer zu sich.
4. Das oben liegende Bein so ausrichten, dass der Oberschenkel im rechten Winkel zur Hüfte liegt.
Wenn nötig, korrigieren Sie die unter der Wange liegende Hand so, dass der Kopf nach hinten geneigt bleibt und das Gesicht der oder des Betroffenen nach unten zeigt
Wichtig: regelmäßig die Atmung der betroffenen Person prüfen. Im Falle eines Atemstillstands oder einer nicht normalen Atmung müssen Sie sie sofort in Rückenlage bringen und wiederbeleben. Durch den Wechsel von Herzdruckmassage und Beatmung soll ein Minimalkreislauf bei dem Betroffenen aufrechterhalten werden.
Tipps zur Blog-Nutzung
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen