Buch-Tipp Nr. 261 für alle Fans unbeschränkter Mobilität, diesmal geht es um Dieselmotoren von VW

Wir kämpften uns wieder einmal durch das Neuheiten-Angebot zum Thema Fahrzeuge auf zwei und vier Rädern, stellen hier ein weiteres lesenswertes Exemplar kurz vor.               
               von Achim Stahn 

Lange waren sparsame Dieselmotoren das Markenzeichen der europäischen und vor allem der deutschen Automarken. Besonders der VW-Konzern hatte in den vergangenen Jahrzehnten hier die Nase ganz weit vorne. Verspielte diese Auszeichnung dann durch die so genannte „Diesel-Affäre“. 
Doch das ist eine andere und teils noch gar nicht richtig erzählte Geschichte …

Waren Diesel noch in den 1970er Jahren vor allem nach dem Kaltstart laut nagelnde Antriebsquellen, läuteten die Wolfsburger mit dem TDI (steht für: Turbocharged Direct Injection) eine ganz neue Zeit ein. Die Kombination aus Turboaufladung und Direkteinspritzung ermöglichte sowohl hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz.
 
Die Entwicklung begann 1989, im gleichen Jahr kam der erste als 2.5 Liter großer Diesel im Audi 100 auf den Markt. 
Ab 2000 wurde der TDI-Motor mit 130 PS in verschiedenen Modellen eingeführt, unter anderem im Golf und Passat, Audi A3, A4, A6 und Skoda Superb.

Wie Volkswagen es schaffte, den lahmen, lauten und leistungsschwachen Ölbrennern Manieren beizubringen, erzählt dieses nagelneue Buch von Eberhard Kittler und Michael Willmann. 
Letzterer war leitender Motorenentwickler bei VW und ab 1987 dort verantwortlich für den G-Lader. Er kennt daher natürlich alles ganz genau, spickte das 256 Seiten dicke Werk mit vielen Insiderinformationen.

 


Alle Fakten zum Buch

  • Titel: High-Tech Diesel von Volkswagen
  • Erscheinungstermin: 28. Mai 2025
  • Autoren: Eberhard Kittler und Michael Willmann
  • Verlag: Motorbuch Verlag
  • Ausstattung: gebunden
  • ISBN: 978-3-613-04678-8
  • Seiten: 256
  • Format: 21 x 28 cm 
  • Fotos und Abbildungen: 220
  • Preis: 39,90 Euro 

Mehr zum Autor
Eberhard Kittler war stellvertretender Chefredakteur der Zeitschriften OLDTIMER-MARKT und mot, danach Autor bei auto motor und sport. 
Er hat über 20 Automobil-Sachbücher veröffentlicht. Bis Ende 2017 war er Konzernbeauftragter Volkswagen Classic, leitete von  2017 bis 2020 das AutoMuseum Volkswagen. 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare