An diesem Wochenende startet das nächste Rennen der Formel 1- Saison 2025: in Kanada

Dieses Rennen im 75-jährigen Jubiläumsjahr der Königsklasse im Motorsport findet auf dem Circuit Gilles Villeneuve in Montréal  statt. Wir zeigen wieder tolle Fotos von der Rennvorbereitung, den Tests und hinter den Kulissen.
     von Achim Stahn

 

Es ist der 44. Formel 1 Grand Prix, der auf dem Circuit Gilles Villeneuve stattfindet. Nur die Strecken in Spa, Silverstone, Monaco und Monza haben mehr Grands Prix ausgetragen.

Am Samstag beginn um 22:000 Uhr das Qualifying für das Rennen am Sonntag.
Rennstart ist am Sonntag um 20:00 Uhr.

Das Rennen überträgt RTL, schon um 19:05 Uhr geht es dort mit Vorbericht und Interviews los.

Wieder aus erster Quelle

Auch diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke im Detail mit allen daten und Fakten, die sonst eigentlich nur das Team selbst nutzt.

Toto Wolff: Rückblick GP Spanien

In Barcelona haben wir eine verbesserte Performance gezeigt, auf der wir aufbauen können. Wir wissen jedoch, dass wir konstanter sein und mit dem W16 weitere Fortschritte machen müssen, wenn wir zu unserer Form vom Saisonbeginn zurückfinden wollen. 
2024 hatten wir hier ein starkes Rennen und ich hoffe, dass wir an dieses Ergebnis anknüpfen können.

Toto Wolff zum GP Kanada

Nach drei schwierigen Rennen können wir es kaum erwarten, in Montreal wieder auf die Strecke zurückzukehren. 
Der Circuit Gilles Villeneuve ist eine großartige Strecke mit einer Mischung aus langsamen Kurven und langen Geraden, die oft für spannende Rennen sorgt. 
Montreal ist auch eine hervorragende Gastgeberstadt für die Formel 1, und die Fans sorgen immer für eine fantastische Atmosphäre. 
Wir freuen uns darauf, dass Doriane an diesem Wochenende wieder in der F1 Academy ins Geschehen eingreifen wird. Sie hat in diesem Jahr bisher einige starke Leistungen gezeigt, und wir werden sie unterstützen, wenn sie in Kanada um die Führung in der Meisterschaft kämpft.

Zahlen & Fakten: Kanada Grand Prix

  • Der 4,361 Kilometer lange Circuit Gilles Villeneuve ähnelt in seinen Eigenschaften dem Baku City Circuit in Aserbaidschan. Lange Geraden, die einen geringen Luftwiderstand erfordern, werden durch langsamere Kurven wie Schikanen und Haarnadelkurven unterbrochen, für die ein höherer Abtrieb erforderlich ist.
  • Die 14 Kurven der Strecke umfassen sechs Links- und acht Rechtskurven. 
  •  Die meisten Kurven liegen in einem ähnlichen Geschwindigkeitsbereich, der im Vergleich zu den übrigen Strecken im diesjährigen Rennkalender eher am unteren Ende der Skala liegt.
  • Es ist der 44. Formel 1 Grand Prix, der auf dem Circuit Gilles Villeneuve stattfindet. Nur die Strecken in Spa, Silverstone, Monaco und Monza haben mehr Grands Prix ausgetragen.
  • Mehrere Kurven erfordern eine doppelte Richtungsänderung (Kombinationen aus links/rechts oder rechts/links), was eine gute Reaktionsfähigkeit des Autos voraussetzt. Dazu gehören die Kombinationen aus den Kurven eins und zwei, drei und vier, sechs und sieben, acht und neun sowie die letzte Schikane in den Kurven 13 und 14.
  • Die 405 Meter lange Boxengasse ist die achtlängste aller Rennstrecken, auf denen in diesem Jahr gefahren wird. Der Zeitverlust beim Durchfahren der Boxengasse ist jedoch nicht besonders hoch, da die Fahrer nicht durch die letzte Schikane fahren müssen, sondern direkt in die Boxengasse einbiegen können. Außerdem mündet die Boxengassenausfahrt direkt in die zweite Kurve, sodass die Fahrer auch die erste Kurve umgehen können.
  • Der Circuit Gilles Villeneuve gilt traditionell als besonders anspruchsvoll für die Bremsen, ähnlich wie der Große Preis von Österreich. Allerdings gibt es in Kanada in der Regel weniger Kühlprobleme als in Spielberg, da die Strecke länger ist und die Bremsen mehr Zeit haben, um die Temperatur abzubauen.
  • Die Mauer am Ausgang der letzten Kurve wird seit 1999 als "Wall of Champions" bezeichnet. Damals schieden sowohl Damon Hill als auch Michael Schumacher und Jacques Villeneuve dort durch Unfälle aus.
  • Neben Miami, Österreich und Las Vegas hat Montreal mit drei starken Bremszonen die meisten im F1-Kalender.
  • Lewis Hamilton und Michael Schumacher teilen sich mit sieben Siegen den Rekord für die meisten Siege auf dem Circuit Gilles Villeneuve.
  • Die Rennstrecke befindet sich auf der Île Notre-Dame, einer Insel, auf der 1967 die Weltausstellung stattfand. Der amerikanische Pavillon der Expo 67, der zur Montrealer Biosphäre wurde und heute ein Umweltmuseum ist, zeugt noch heute davon.
  • Das künstliche Gewässer rund um die Strecke, das die Fahrer überqueren müssen, um in das Fahrerlager zu gelangen, wurde für die Ruder- und Kanuwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1976 angelegt.

 

 



Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare