Es kriselt tüchtig in Ingolstadt: nicht nur in China kaufen immer weniger Modelle von Audi

Das Jahr 2024 sollte bei Audi eigentlich der Endpunkt diverser Änderungen für eine positivere Zukunft sein, doch die Krisenstimmung bei der VW-Tochter ist auch Anfang 2025 noch nicht vorbei. Die Verkäufe schwächeln, damit die Umsätze und der Gewinn. Im ersten Quartal blieb laut Branchen-Informationsdienst kfz-betrieb deutlich weniger in der Kasse als vor einem Jahr. 
          von Achim Stahn


Audi verkaufte im vergangenen Jahr weltweit rund 1.671.218 Fahrzeuge, was einem Rückgang von rund 12% gegenüber 2023 entspricht. Der Absatz fiel besonders in Deutschland stark. Waren es im Jahr 2023 noch 252.060 kamen 2024 nur noch 198.342 zusammen.
Auch in China fielen die Verkäufe deutlich geringer aus als erwartet.
 
Chef Gernot Döllner hofft, dass neue Modelle einen Umschwung bringen. Gleichzeitig dreht Audi weiter kräftig an der Kostenschraube. 
Auch ein massiver Jobabbau gehört dazu. 
Allein in Deutschland sollen bis zu 7.500 Jobs gestrichen werden. 
Hochbezahlte Arbeitsplätze, ein Desaster für die betroffenen Regionen.
 
Es kriselt auch im wichtigen Absatzmarkt China. Vor 37 Jahren ging es dort mit „Vorsprung durch Technik“ los, von dort kam in den vergangenen Jahren auch der meiste Gewinn. Damit ist es schon länger vorbei, immer weniger Chinesen entscheiden sich für einen Audi, die Standzeiten bei den Händlern sind teilweise sehr, sehr lang.
 
Um besser zu punkten, werden dort zukünftig auch Fahrzeuge einer komplett neuen Untermarke angeboten. Zu sehen war der erste Wagen auf der Auto Shanghai vor wenigen Tagen. 

Nur für China: AUDI E5 Sportback

Der „neue“ Markenname AUDI steht in Großbuchstaben dominant und beleuchtet mittig an der Front und am Heck, die berühmten Audi-Ringe sind komplett verschwunden. 
 
Das erste Serienmodell der neuen, vorerst nur in China aktiven Schwestermarke ist ein vollelektrischer Sportback mit imposanter Länge: 4,88 Meter. Er wurde gemeinsam mit dem lokalen Partner SAIC (Shanghai Automotive Industry Corporation) entwickelt. Zu letzterem gehört unter anderem die auch bei uns erfolgreiche Marke MG.
 
Geplant sind zur Markteinführung im Sommer vier Antriebsvarianten mit Heck- oder Allradantrieb. 
Das über alle vier Räder angetriebene Topmodell mit adaptivem Luftfederfahrwerk und 787 PS beschleunigt in 3,4 Sekunden auf 100 km/h. Laut Audi soll es über 770 Kilometer Reichweite mit einer vollen Batterie bieten. 
 
Allerdings nach dem China-Standard CLTC (China Light-Duty Test Cycle), nicht nach unserem WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure)
CLTC ist tendenziell optimistischer als WLTP, da diese Vergleichsnorm für chinesische Fahrbedingungen optimiert, eine kürzere Strecke mit geringeren Höchstgeschwindigkeiten abdeckt. Die maximale Geschwindigkeit liegt im CLTC mit 114 km/h deutlich unter der des WLTP, dort sind es 131 km/h. Der Autobahnanteil ist extrem gering. 
Trotz aller Unterschiede: beide Normfahrten dauern rund 30 Minuten.


Foto: Audi

Die Mittelkonsole bietet offenen Stauraum für zwei Smartphones, die dort dank aktiver Kühlung mit bis zu 50 Watt angenehm schnell kabellos laden können.   Foto: Audi


Neben dem markanten Design der Leuchteinheiten sorgt Matrix LED-Scheinwerfertechnologie für sehr präzise Lichtverteilung und intelligente Zonenbeleuchtung – ein Plus nachts.  Foto: Audi

China only: vier neue Audi-Langversionen

In China bieten viele Hersteller ihre Luxus-Modelle (z.B. Mercedes S-Klasse, BMW 7er) nur als Langversion an. Inzwischen betrifft das auch kleinere Baureihen. Diese vier Audi-Modelle sind in so einer Spielart ebenfalls neu für China:

  • Audi A5L: Mit fast acht Zentimeter verlängerten Radstand steht gegenüber dem bei uns angebotenen A5 deutlich mehr Platz innen bereit.
  • Audi A5L Sportback: auch hier gibt es durch den verlängerten Radstand mehr Platz für die Passagiere.
  • Audi Q5L: Der Radstand ist 12,5 Zentimeter länger als beim Basismodell, die Mildhybrid-Motoren arbeiten mit 48 Volt Technik.
  • Audi A6L e-tron: Die Langversion des A6 wird in China produziert. Der Radstand legt im Vergleich zum regulären A6 um gut 13 Zentimeter zu. Große Batterie (107 kWh) und 800 Volt Technik sollen für hohe Reichweite und schnelles Laden sorgen.
Audi A5L (im Hintergrund der A6L e-tron)

Audi Q5L


Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare