Diese Kombi-Variante aus Spanien will neben viel Platz und Ausstattung auch mit enormer Durchzugskraft punkten. Typisch Cupra eben.
von Achim Stahn
Seats Tochtermarke Cupra wuchs 2024 erneut mit Rekordzahlen. So etwas kommt natürlich nicht mal so daher, es ist das Ergebnis einer siebenjährigen Reise mit klarer Strategie und konstanter Erweiterung des Angebots. Aktuell gibt es sieben Modelle, im Herbst kommt das E-Stadtauto Raval dazu, Bruder vom VW ID.2. E-Power hat bei Cupra einen hohen Stellenwert, doch punkten kann die Marke auch als kräftiger Benziner, z.B. im Leon Sportstourer (ab 38.650 Euro).
In dieser Klasse ist die Erwartungshaltung hoch, daher bietet der Wagen eine breite Palette an Sicherheits- und Komfortfunktionen. Von 3-Zonen-Klimaautomatik, elektrischer Heckklappe, LED-Licht und Einparkhilfe rundum bis 18 Zoll große Aluräder. Der Komfort auf den Sportsitzen ist top, so sind selbst lange Strecken locker zu bewältigen. Dazu passt das große Ladeabteil (620 bis 1.600 Liter).

Der von uns gefahrene stärkste Benziner (ab 53.610 Euro) trägt das Zusatzkürzel VZ für „Veloz“ (Spanisch = schnell).
Hier garantiert ein raffinierter Allradantrieb, dass immer die richtige Kraft an der richtigen Stelle bereitsteht. Die Straßenbedingungen voraus werden in Echtzeit inklusive Tempo, Raddrehzahl, Lenkposition, Fahrstil und Fahrmodus analysiert, um die Leistung blitzschnell zu verteilen. Im Zusammenspiel aller Komponenten lässt sich der Leon messerscharf durch Kurvenstrecken jeglicher Art zirkeln, macht auch in Städten und sonst wo eine gute Figur.
Seats Tochtermarke Cupra wuchs 2024 erneut mit Rekordzahlen. So etwas kommt natürlich nicht mal so daher, es ist das Ergebnis einer siebenjährigen Reise mit klarer Strategie und konstanter Erweiterung des Angebots. Aktuell gibt es sieben Modelle, im Herbst kommt das E-Stadtauto Raval dazu, Bruder vom VW ID.2. E-Power hat bei Cupra einen hohen Stellenwert, doch punkten kann die Marke auch als kräftiger Benziner, z.B. im Leon Sportstourer (ab 38.650 Euro).
![]() |
Die Front wirkt stark und entschlossen auch durch dreieckige Matrix-LED-Scheinwerfer plus Logo auf der Haube. |
Erfreuliches Format
Der knapp 4,7 Meter lange Kombi im Sportdress hat wie außen kupferfarbene Akzente innen, z.B. an den Lüftungsdüsen. Das im Armaturenbrett mittig sitzende Infotainmentsystem lässt sich angenehm einfach bedienen. Die Klimasteuerung ist nahtlos im Display integriert, so sind alle Funktionen und Assistenten mit einem Klick erreichbar.In dieser Klasse ist die Erwartungshaltung hoch, daher bietet der Wagen eine breite Palette an Sicherheits- und Komfortfunktionen. Von 3-Zonen-Klimaautomatik, elektrischer Heckklappe, LED-Licht und Einparkhilfe rundum bis 18 Zoll große Aluräder. Der Komfort auf den Sportsitzen ist top, so sind selbst lange Strecken locker zu bewältigen. Dazu passt das große Ladeabteil (620 bis 1.600 Liter).

Vielseitige Motorisierung
Angeboten wird der Spanier als Diesel (150 PS), Benziner (204 + 333 PS), Mildhybrid-Benziner (150 PS) und Plug-in-Hybrid (204 + 272 PS) mit bis zu 100 Kilometer elektrischer Reichweite laut WLTP.Der von uns gefahrene stärkste Benziner (ab 53.610 Euro) trägt das Zusatzkürzel VZ für „Veloz“ (Spanisch = schnell).
Hier garantiert ein raffinierter Allradantrieb, dass immer die richtige Kraft an der richtigen Stelle bereitsteht. Die Straßenbedingungen voraus werden in Echtzeit inklusive Tempo, Raddrehzahl, Lenkposition, Fahrstil und Fahrmodus analysiert, um die Leistung blitzschnell zu verteilen. Im Zusammenspiel aller Komponenten lässt sich der Leon messerscharf durch Kurvenstrecken jeglicher Art zirkeln, macht auch in Städten und sonst wo eine gute Figur.
Er zeigte sich in unserem Test in jeder Situation topfit: beim schnellen Bremsen, bei allen Spurt-Aktivitäten (z.B. 0-100 in 4,8 Sekunden) oder auf Autobahnen, wo er mit 250 km/h unterwegs sein konnte.
Das gibt es natürlich nicht umsonst, so liegt der vergleichbare WLTP-Verbrauch bei 8,3 Liter Super (CO2: 188 g/km).
Das gibt es natürlich nicht umsonst, so liegt der vergleichbare WLTP-Verbrauch bei 8,3 Liter Super (CO2: 188 g/km).
Der zweifarbige, markante Stoßfänger zeigt sowohl Raffinesse und Sportlichkeit. Er trägt dazu bei, den Wagen auch optisch näher an den Boden zu drücken.
Wenn man sich dem Fahrzeug nähert, begrüßt der Cupra Leon mit einer dynamischen Lichtzeremonie an der Front- und Heckbeleuchtung, zudem wird das Cupra-Logo auf den Boden projiziert.
Zur Verfügung stehen im Leon Sportstourer neun Leichtmetallfelgen zwischen 18 und 19 Zoll. Das Angebot umfasst auch Schmiedefelgen, die das Gewicht reduzieren und damit die Fahrdynamik verbessern.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes,Reisen auf zwei und vier Rädern,
Nutzfahrzeuge, Fahrräder, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen