Weil der Hochlauf von reinen
Elektroautos bei Volvo stockt (harmlos ausgedrückt, und nicht nur dort),
will die schwedische Marke künftig auch wieder mehr Wert auf
Plug-in-Hybride legen, die vor allem bei Langstreckenfahrern gefragt
sind.
von Achim Stahn
Volvo hat in den vergangenen Monaten eine für viele großartige Modellpalette vorgestellt, leider fast alles reine Elektroautos. Doch mit solchen können natürlich viele Autokäufer ihren Lebensalltag nicht so verbringen, wie sie es gewohnt sind, auch so bewusst möchten.
Das spüren weltweit (!) alle Märkte, auch China.
Selbsternannte „Experten“ beschreiben jedoch nicht nur in den öffentlich-rechtlichen Medien die Situation dort gerne ganz anders. Wider besserem Wissen oder einfach gegen alle journalistischen Regeln nicht hingeguckt. Natürlich gibt es da noch andere Gründe, ideologische, die gerne mal an der Hotelbar ausgeplaudert werden.
Plug-in-Hybrid ist Trumpf
Kommen wir zurück nach China.
Dort legen die beiden Megaplayer BYD und Geely inzwischen auch beim Thema Hybrid und vor allem Plug-in-Hybrid (kurz: PHEV) die Messlatte deutlich höher als bei uns. Geredet wird darüber kaum, wie schrecklich muss das für alle Besserwisser sein, wenn plötzlich jede Menge PHEV-Modelle aus China zu uns kommen. Mit teils rein elektrischen Reichweiten um die 200 Kilometer.
Super-Batterien machen es möglich.
Und dies zu sehr, sehr niedrigen Preisen, zumindest auf dem Heimatmarkt.
Da ist Volvo im Gegensatz zu seinen europäischen Mitbewerbern in einer ausgezeichneten Position, denn die schwedische Marke gehört zum China-Konzern Geely aus dem dortigen Hangzhou. So wie Lotus, Smart, Polestar und weitere Marken, deren Namen den meisten (noch) unbekannt sind – von Lynk & Co bis Zeekr. Auch die legendären, schwarzen Londoner Taxis gehören inzwischen dazu, gebaut werden sie allerdings in der Nähe von London.
Aus China kommt die aktuell beste Batterie-Technik weltweit.
Geely liegt mit seiner „golden battery“ an der Spitze.
Diesen Vorteil will Volvo nutzen, sieht wie viele andere PHEV als gute Brücke für Autokäufer, die noch nicht für den kompletten Umstieg auf einen Stromer bereit sind.
A
uch in China, dort soll noch in diesem Jahr ein ganz neues Modell von Volvo eingeführt werden, ein SUV mit dem Modellnamen XC70 und rund 200 Kilometer Reichweite.
Ob das später zu uns nach Deutschland kommt, wissen wir noch nicht, wahrscheinlich ist das schon.
Ein wichtiger Schritt, denn im ersten Quartal 2025 sank der Anteil reiner Elektroautos bei Volvo auf 19 Prozent, damit 2 Prozentpunkte niedriger als im Jahr zuvor.
![]() |
Seit dm 1. April 2025: Der ehemalige und zugleich neue Volvo-Chef Hakan Samuelsson |
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern, Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen