Auch Abarth sorgt mit E-Modellen für Aufregung bei den betont sportlichen Autos

Der Abarth 600e ist das leistungsstärkste Serienfahrzeug in der 75-jährigen Historie der italienischen Marke, der kompakte Wagen soll mit seinen Spurtwerten und spezieller Ausstattung für Begeisterung bei alten und neuen Fans sorgen.


Besonders bullig wirkt der neue Abarth 600e dank einer Spurverbreiterung von 30 Millimetern an der Vorderachse und 25 Millimetern an der Hinterachse. Das Fünfspeichen-Design der 20-Zoll-Leichtmetallfelgen greift stilisiert den Stachel des Skorpions auf, dem Wappentier von Abarth. Die Radzierblenden vermitteln den Eindruck eines Zentralverschlusses, wie er bei Rennwagen üblich ist.


Die vom Spezialisten Sabelt gefertigten Sitze sind im Abarth 600e Scorpionissima noch stärker konturiert. Integrierte Kopfstützen, Bezüge der Seitenwangen aus Alcantara, in die Sitzflächen eingeprägte Skorpion-Grafiken sowie Durchbrüche in der Rückenlehne verstärken im Limited-Edition-Modell den Trackday-Look.

Neben der Basisversion Abarth 600e Turismo mit 240 PS (ab 44.990 Euro) steht die stärkere Variante Scorpionissima mit 280 PS. Die ist allerdings auf 1.949 Exemplare. Hinter dieser Zahl versteckt sich das Gründungsdatum der Marke Abarth. Die Reichweite beträgt bis zu 322 Kilometer (WLTP-Zyklus).

Der Abarth 600e Turismo braucht für den Spurt auf 100 km/h 6,24 Sekunden die stärkere Variante erledigt dies in 5,85 Sekunden.


Drei Fahrmodi stehen bereit

Beide Versionen des neuen Abarth 600e stellen drei Fahrmodi zur Verfügung, die modellabhängig unterschiedlich ausfallen.

Der Modus TURISMO ist auf komfortablere Fahrleistungen und optimierte Reichweite ausgelegt. Das Ansprechverhalten des Motors, der Lenkung und des elektronischen Fahrstabilitätsprogramms (ESP) ist sportlich, aber auf Alltagsfahrten abgestimmt. Im Abarth 600e stehen dann 110 kW Leistung zur Verfügung, im Abarth 600e Scorpionissima sind es 140 kW und jeweils maximal 300 Newtonmeter Drehmoment. Die Höchstgeschwindigkeit ist hier auf 150 km/h begrenzt.

Im Modus SCORPION STREET erhöht sich die abrufbare Leistung modellabhängig auf 150 beziehungsweise 170 kW. Das volle Drehmoment von 345 Newtonmeter steht zur Verfügung, die erreichbare Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.

Der Modus SCORPION TRACK ruft das volle Potenzial des Fahrzeugs ab. Motor, Lenkung und ESP reagieren sehr spontan, 200 km/h sind möglich. In diesem Modus steht außerdem die volle Motorleistung zur Verfügung.

Um die hohe Motorleistung optimal in Vortrieb umzusetzen, ist die Vorderachse des neuen Abarth 600e mit einem mechanischen Sperrdifferenzial von JTEKT ausgestattet. Das Drehmoment-gesteuerte Differenzial vom Typ Torsen baut eine Sperrwirkung von 36 Prozent beim Beschleunigen und 34 Prozent beim Bremsen auf. So werden durchdrehende Räder vermieden und die Spurtreue beim sportlichen Bremsen verbessert. Auch die erhöhte Torsionssteifigkeit des Fahrwerks und der stärkere Kurvenstabilisator an der Hinterachse tragen zum agilen und sicheren Fahrverhalten in allen Situationen bei.


Abarth 600e Scorpionissima

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare