ADAC 18 Zoll Sommerreifentest 2025: nicht alle überzeugen vollständig

Sportliche Reifen gefallen vielen, zumal die Hersteller oft zusätzlich für diese Modelle einen überdurchschnittlichen Grip versprechen. Um zu testen, ob das tatsächlich der Fall ist, hat der ADAC 18 sportliche Sommerreifen für die Kompaktklasse der Größe 225/40 R 18 getestet. 


Die Bandbreite reichte vom Premium- bis zum Low-Budget-Reifen, entsprechend unterschiedlich sind auch die Preise. Zwischen dem günstigsten und teuersten Modell liegen pro Satz immerhin 280 Euro. 
Ähnlich die Spreizung bei der Performance: Selten war die Spanne zwischen den besten und den schlechtesten Modellen so groß wie bei diesem Test. 

Schon vorab verraten: Das Ergebnis ist erfreulich. Die Mehrheit der Reifen schnitt gut ab, drei sind nicht zu empfehlen, einer davon versagte komplett.

Die Nummer 1

Als bester Reifen in diesem aufwändigen Vergleich zeigte sich der Continental SportContact 7. 
Er konnte die ADAC Tester in allen Kategorien überzeugen und sicherte sich mit der Note 1,8 am Ende das begehrte Topresultat. 
Er benötigte den kürzesten Bremsweg auf nasser Fahrbahn, ließ sich auf nasser und trockener Fahrbahn absolut sicher und leicht beherrschen. In der Umweltbilanz erzielte der Continental ebenfalls eine gute Bewertung.
 
Fotos: Marc Wittkowski
 

Beste Reifen bei der Fahrsicherheit 

Erstmals im ADAC Reifentest erreichten zwei Modelle im Bereich Fahrsicherheit ein sehr gutes Ergebnis (beide 1,5), neben dem Testsieger gelang das auch dem Bridgestone Potenza Sport, der insgesamt die Note 1,9 erreichte. 
Beide Reifen zeigten neben dem sehr hohen Gripniveau auf trockener und nasser Fahrbahn gute Umwelt- und Laufleistungswerte. Ebenfalls mit der Note 1,9 konnten sich der Michelin Pilot Sport 5 und der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 auf den oberen Rängen platzieren. 
Neben vielen Premium-Reifen auf den vorderen Plätzen überzeugten auch Modelle aus der mittleren Preisklasse mit guten Bewertungen. Sie belegen, dass auch dort eine gute Balance zwischen Fahrsicherheit, Umweltbilanz und Preis möglich ist.
 
  

Das untere Ende

Während die Mehrheit der getesteten Reifen gute Leistungen bei der Fahrsicherheit zeigte, gab es auch Ausreißer am unteren Ende. Der Doublecoin DC-100 hatte zwar die höchste Laufleistung, fiel aber aufgrund seiner schwachen Performance auf trockener und nasser Fahrbahn negativ auf. 
Erschreckend war seine Leistung auf nasser Fahrbahn: Hier kam er beim bremsen aus 80 km/h erst 17 Meter nach dem Testsieger Continental zum Stehen. 
Der Reifen erzielte die schlechteste Bewertung (Note 5,5 = mangelhaft) und ist nach Einschätzung des ADAC absolut nicht zu empfehlen. 
 
Auch die Modelle Norauto Prevensys 4 und Syron Premium Performance landeten mit einer Note von 3,9 auf den hinteren Rängen und sind aufgrund ihrer Schwächen bei der Fahrsicherheit ebenfalls nicht empfehlenswert.

 

 

 

 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,  
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

 

Kommentare