Der neue Japaner soll noch in diesem Jahr in einigen europäischen Ländern an den Start rollen, erst 2026 dann in vielen weiteren. Zusammen mit dem Urban Cruiser und dem optisch wie technisch weiterentwickelten bZ4X mit bis zu 343 PS verfügt Toyota dann über drei vollelektrische Modelle in drei verschiedenen Klassen. Jedes Fahrzeug hat zwei verschiedene Batterievarianten, Front- und Allradantrieb.
Das neue Modell zeigt auch, dass Toyota sein Angebot an Elektrofahrzeugen weiter ausbauen will, bis
Ende 2026 sollen sechs neue batterieelektrische Modelle vorgestellt werden.
Obwohl
vom C-HR mit Hybridantrieb inspiriert ist, bezeichnet der Hersteller
den neuen C-HR+ als eigenständiges Modell. Karosserie und Interieur
wurden daher anders gestaltet, der Auftritt ist ein Stück
eigenständiger.
Zudem ist das neue Modell außerhalb der GR-Palette das
kräftigste Angebot bei Toyotas europäischen Modellen.
Vorderer Stoßfänger, Kühlergrill und Scheinwerfer wurden komplett vom Designerteam tüchtig überarbeitet, trotz Coupé-artiger Dachlinie soll die Kopffreiheit für die Passagiere auf der zweiten Sitzreihe nicht beeinträchtigt werden.
Ebenfalls unverwechselbar ist die Optik des Hecks. Der optische Eindruck wirkt robust, der Wagen steht satt auf der Straße, Voll-LED-Rückleuchten und weitere Details setzen weitere Akzente.
Die Heckscheibe mit integriertem Spoiler steht recht steil, auch das unterstreicht den dynamischen Auftritt. Zudem bewirken diese und weiter Maßnahmen einen gleichmäßigen Luftstrom über und um die Karosserie, was natürlich die Verbrauchswerte positiv beeinflusst.

Eine Klasse höher
4,52 Meter Gesamtlänge und 2,75 Meter Radstand versprechen viel Platz, mehr sogar als in dieser Klasse üblich. Der Laderaum schluckt im Normalzustand 416 Liter, lässt sich durch einfaches umklappen der Rücksitze tüchtg erweitern.
Die Ausstattung bietet neben vielen Unfallvermeidern auch viele praktische und komfortable Funktionen. Innen gibt es zum Beispiel zwei kabellose Smartphone-Ladestationen, USB-Anschlüsse auch im Fond, Klimasteuerung für die hinteren Passagiere und Panoramadach für ein luftiges Raumgefühl.

Interessante Antriebsquellen
Den C-HR+ gibt es mit einer kleineren Batterie (57,7 kWh) und Frontantrieb, die größere Akku-Einheit (77 kWh) wird mit Front- und Allradantrieb angeboten.
Die maximale Reichweite soll je nach Antrieb und Ausstattung bis zu 600 Kilometer laut vergleichbarem WLTP-Fahrzyklus ermöglichen.
Die Allrad-Version soll mit ihren 343 PS in 5,2 Sekunden auf 100 beschleunigen.
Mit Frontantrieb und kleinerer Batterie sind es 167 PS.
Mit Frontantrieb und größerer Batterie sind es 224 PS.
Eine neue Funktion zur Vorkonditionierung der Batterie verbessert die Ladeleistung; sie lässt sich sowohl automatisch als auch manuell aktivieren. Vorteile in Sachen Effizienz bringt auch die energiesparende Wärmepumpe für die Klimaanlage.
Ein 11-kW-Bordladegerät gehört zur Serienausstattung, in der höchsten Ausstattungslinie lädt der Wagen mit bis zu 22 KW.
Beim DC-Laden wird eine Ladeleistung von bis zu 150 kW erreicht.
Hier noch ein kurzer Film zum neuen Elektro-Toyota:
Dedicated to our englisch readers
World debut of the all-new battery electric Toyota C-HR+
Scheduled for launch in selected European markets in late 2025, with a
full rollout to all European markets starting in 2026, the Toyota C-HR+ (4,52 m) will join the
all-new Urban Cruiser and the new bZ4X to give Toyota a compelling
line-up of products across the B, C and D-SUV BEV segments. True to
Toyota’s electric SUV strategy, the range will offer broad customer
choice, with two different battery capacity options and both front and
all-wheel drive, emphasising the Toyota C-HR+’s genuine SUV quality.
Power and performance
The Toyota C-HR+ will not be a one-size
fits-all proposition. Recognising different customer needs and
priorities, Toyota will offer two different battery options. A 57.7 kWh battery will be exclusive to the front-wheel drive model
and a higher capacity battery (77 kWh) will be available for both front
and all-wheel drive powertrains.
Maximum range
according to WLTP drive cycle is up to 600 km.
Outside the GR performance car range, this will be the most powerful model
in Toyota’s European line-up.
The AWD version is expected to
deliver a prodigious 343 hp, enabling 0-100 km/h in just
5.2 seconds. The front-wheel drive model with the 57.7 kWh battery will
offer 167 hp.
The 77 kWh battery increases the
output to 224 hp.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes,Reisen auf zwei und vier Rädern,
Nutzfahrzeuge, Fahrräder, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen