Live bei RTL zu sehen: an diesem Wochenende startet das zweite Rennen der Formel 1- Saison 2025 in China
Das zweite Rennen zum 75-jährigen Jubiläum
der Königsklasse findet auf dem Shanghai International Circuit in
der gleichnamigen chinesischen Metropole statt. Es ist zugleich
Schauplatz des ersten Sprint-Wochenendes in diesem Jahr. Das
Qualifying fand heute am Samstag früh von 15:00 - 16:00 Uhr statt, vor unseren Fernsehern rollten sie schon ab 8:00 Uhr früh los. Am
Sonntag startet das Rennen vor Ort am frühen Nachmittag um 15:00 Uhr,
bei uns
hat der Tag für Frühaufsteher gerade angefangen, ist es 08:00 Uhr morgens.
Auch wer an den Vortagen dabei sein will, muss den Wecker auf früh stellen, sehr früh sogar.
Los ging es heute am Freitag mit
dem 1. Freien Training um 04:30 Uhr unserer Zeit, um 08:30 folgte die
Sprint-Qualifikation. Beide dauerten je eine Stunde. Auch am Samstag gab es vor dem Qualifying einen Sprint von 04:00 bis 05:00 Uhr.
Der
Große Preis von China ist das erste Rennen in dieser Saison, das vom
Fernsehsender RTL öffentlich gezeigt wird. Los geht dort die
Live-Übertragung am Sonntagmorgen bereits um 7:00 Uhr, das Rennen selbst
beginnt jedoch erst eine Stunde später.
RTL zeigt in diesem Jahr insgesamt sieben Rennen als Live-Reportage im Free-TV.
Wieder aus erster Quelle
Auch
diesmal gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team,
jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse
im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke im Detail mit allen daten
und Fakten, die sonst eigentlich nur das Team selbst nutzt.
Toto Wolff: Rückblick GP Australien
Der W16 bot den Fahrern in Australien eine stabile Plattform, war weniger
anfällig für Performance-Schwankungen bei unterschiedlichen Bedingungen
als sein Vorgänger, zeigte zeitweise eine starke Pace, um an der
Spitze mitzufahren. Es ist klar, dass wir über den Winter einen guten
Schritt nach vorne gemacht haben. Unser Fokus liegt nun darauf, unser
Potenzial besser auszuschöpfen und unsere Performance zu steigern. Wir
freuen uns auf diese Herausforderung.
Wir haben das erste Rennen gut gemeistert und im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen getroffen, um unseren ersten Podestplatz der Saison einzufahren. George fuhr ein fehlerfreies Rennen, drückte bei Bedarf aufs Tempo oder managte seine Pace und nutzte die sich ihm bietenden Gelegenheiten, um aufs Podium zu fahren. Eine Spitzenleistung, die nur durch seinen Speed, seine Reife und seine Intelligenz möglich war.
Kimi hätte sich bei seinem Grand-Prix-Debüt keine schwierigere Aufgabe vorstellen können: Er rollte von einem schlechten Startplatz ins Rennen, hatte mit extrem schwierigen Bedingungen zu kämpfen. Und das auf einer teilweise tückischen Strecke.
Doch er meisterte alles, was sich ihm in den Weg stellte, mit einer Reife, die über sein Alter hinausgeht. Sein Speed bei freier Fahrt war beeindruckend, sein Selbstvertrauen und seine Entschlossenheit beim Überholen hervorragend. Es wird im Laufe der Saison noch einige herausfordernde Momente für ihn geben, aber wir sind mit seiner bisherigen Entwicklung sehr zufrieden. Der vierte Platz war der verdiente Lohn.
Wir haben das erste Rennen gut gemeistert und im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen getroffen, um unseren ersten Podestplatz der Saison einzufahren. George fuhr ein fehlerfreies Rennen, drückte bei Bedarf aufs Tempo oder managte seine Pace und nutzte die sich ihm bietenden Gelegenheiten, um aufs Podium zu fahren. Eine Spitzenleistung, die nur durch seinen Speed, seine Reife und seine Intelligenz möglich war.
Kimi hätte sich bei seinem Grand-Prix-Debüt keine schwierigere Aufgabe vorstellen können: Er rollte von einem schlechten Startplatz ins Rennen, hatte mit extrem schwierigen Bedingungen zu kämpfen. Und das auf einer teilweise tückischen Strecke.
Doch er meisterte alles, was sich ihm in den Weg stellte, mit einer Reife, die über sein Alter hinausgeht. Sein Speed bei freier Fahrt war beeindruckend, sein Selbstvertrauen und seine Entschlossenheit beim Überholen hervorragend. Es wird im Laufe der Saison noch einige herausfordernde Momente für ihn geben, aber wir sind mit seiner bisherigen Entwicklung sehr zufrieden. Der vierte Platz war der verdiente Lohn.
Toto Wolff: Vorschau GP China
Wir hatten während des gesamten Qualifyings damit zu kämpfen, die Reifen
ins richtige Fenster zu bekommen. Aber wir haben nicht aufgegeben, als
Team zusammengearbeitet und es am Ende der Session geschafft. George hat
eine komplette Runde zusammenbekommen und das Ergebnis ist dieser
zweite Platz. Das war eine tolle Leistung und eine weitere ruhige und
besonnene Vorstellung von ihm.
Kimi hatte im Q3 einen guten Speed, aber
leider hat er auf seiner letzten Runde im letzten Sektor Zeit verloren.
Sonst hätte er um einen Platz in den Top-6 kämpfen können. Dennoch ist
es eine wertvolle Erfahrung für ihn, denn es ist das erste Mal in seiner
Karriere, dass er es ins Q3 schaffte.
Das Rennen morgen verspricht sehr interessant zu werden. Wir erwarten, dass McLaren stark sein wird, während Ferrari heute Morgen im Sprint geglänzt hat. Von Platz zwei aus werden wir versuchen, uns in der Anfangsphase zu behaupten und dann sehen, wo wir landen. Bisher ist noch niemand mit den harten Reifen gefahren, also ist das am Sonntag für alle Neuland. Mal sehen, was wir erreichen können.
Das Rennen morgen verspricht sehr interessant zu werden. Wir erwarten, dass McLaren stark sein wird, während Ferrari heute Morgen im Sprint geglänzt hat. Von Platz zwei aus werden wir versuchen, uns in der Anfangsphase zu behaupten und dann sehen, wo wir landen. Bisher ist noch niemand mit den harten Reifen gefahren, also ist das am Sonntag für alle Neuland. Mal sehen, was wir erreichen können.
Top 10 der Startaufstellung am Sonntag:
Oscar Piastri (McLaren)
George Russell (Mercedes AMG)
Lando Norris (McLaren)
Max Verstappen (Red Bull)
Lewis Hamilton (Ferrari)
Charles Leclerc (Ferrari)
Isack Hadjar (Racing Bulls)
Andrea Kimi Antonelli (Mercedes AMG)
Yuki Tsunoda (Racing Bulls)
Alexander Albon (Williams)
Zahlen & Fakten: China GP
- Der Große Preis von China kehrte 2024 erstmals seit 2019 wieder in den Formel 1-Kalender zurück, 2004 stand er zum ersten Mal auf dem Programm.
- Das dortige Rennen 2019 war der 1000. Grand Prix seit dem offiziellen Start der F1 1950.
- Der 5,451 km lange Kurs verfügt über 16 Kurven (9 Rechts- und 7 Linkskurven).
- Der Rundenrekord, den Michael Schumacher beim ersten Rennen 2004 aufgestellt hat, ist bis heute ungebrochen.
- Auch für unser Team ist der Shanghai International Circuit mit besonderen Erinnerungen verbunden, denn er war 2012 Schauplatz unseres ersten Sieges (Nico Rosberg) nach der Rückkehr in die Formel 1.
- Auch unsere erste Pole Position in der modernen Formel 1-Ära geht auf das Jahr 2012 zurück.
- 2005 war die Rennstrecke zum einzigen Mal Schauplatz des Saisonfinales.
- Ursprünglich fand das Rennen gegen Ende der Formel 1-Saison statt, wurde ab 2009 auf einen festeren Termin zu Beginn der Saison verlegt.
- 2024 gab es beim Großen Preis von China mehr Überholmanöver ohne DRS-Unterstützung (25) als bei jedem anderen Rennen im Kalender. Ein beliebter Überholpunkt war die Haarnadelkurve am Ende der langen Gegengeraden.
- Die ersten sieben China Grand Prix wurden von unterschiedlichen Fahrern gewonnen.
- Mercedes holte auf der Strecke zwischen 2012 und 2017 sechs Pole Positions in Folge.
- Wie 2024 findet hier auch 2025 das erste F1-Sprint-Rennwochenende der Saison statt.
- Für das diesjährige Rennen wurde die Strecke komplett neu asphaltiert.
- Mit einem Podestplatz am Sonntag könnte das Team den 300. Podestplatz für Mercedes-Benz in der Geschichte der Formel 1 einfahren.
- In diesem Jahr wird in China das erste Rennwochenende der F1 ACADEMY ausgetragen. Mercedes-Junior-Pilotin Doriane Pin vertritt dort das Team zum zweiten Mal.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Reisen mit zwei und vier Rädern,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr.
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen