Der Opel Grandland Plug-in-Hybrid ist ein Traum für alle Tourenfahrer

Kurz bevor wir auf der spanischen Insel den Opel Grandland als Plug-in-Hybrid gemeinsam mit Journalisten aus ganz Europa ausgiebig fahren konnten, glänzte er mit einer Rekordfahrt. „Wie weit kommt man mit vollen Tanks?“, das wollte Opel mal ausprobieren. 
    von Achim Stahn

Im realen Alltag sollte das SUV zeigen, zu was es in der Lage ist. Am Ende stand eine erstaunliche Zahl im Bordcomputer.

4,6 Liter Super im Schnitt

Voller Benzintank (55 Liter) und randvolle Batterie (17,9 kWh), die Reise konnte beginnen. Zur Ermittlung der mit anderen vergleichbaren Werte liegen die Temperaturen beim WLTP-Testzyklus um die 23 Grad. 

Zum realistischen Praxistest machte sich der neue Plug-in-Hybrid (195 PS) an einem windigen und verregneten Vormittag in diesem Januar bei 11 Grad Außentemperatur auf den Weg.


Statt wie beim WLTP-Zyklus mit Sommerreifen, rollte er auf solchen für den Winter. Die sind nicht so rollwiderstandsoptimiert. Zudem war hier nicht das Basismodell unterwegs, sondern eine topausgestattete, schwerere GS-Variante. 

Gefahren wurden typische Pendlerstrecken im Rhein-Main-Gebiet rund um die großen Städte: freie Autobahnen, Berufs- und Baustellen-Verkehr mit Stop-and-go, Landstraßen, städtische Bereiche mit roten Ampeln. Reale Alltagsanforderungen auch vieler Dienstwa­genfahrer. 

Mit im Schnitt 80 km/h legte das geräumige SUV auf vier Etappen 1.115 Kilometer zurück. Etwas mehr als ein Drittel (380 km) davon rein elektrisch. Am Ende lag der Durchschnittsverbrauch bei 4,6 Liter Super.

Ein grandioser Wert, den nur wenige packen. Zugleich unterstreicht der die Ingenieursleistungen der deutschen Automobilindustrie.

Unser Fahreindruck

Unter der schicken Schale finden bis zu fünf Personen und das Gepäck (550 - 1.645 Liter) angenehm viel Platz. Die Verarbeitung mit viel Liebe zum Detail ist als gut zu bewerten, die Ausstattung auch beim Thema Sicherheit. 

Den 1,6 Liter Vierzylinder-Turbobenziner unterstützt ein Elektro-Motor tatkräftig auch beim Beschleunigen. So dauert es 7,8 Sekunden für den Spurt aus dem Stand   auf 100, die Kraft überträgt ein tadelloses 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe auf die Räder vorne. 

Typisch Opel gibt es bequeme, langstreckentaugliche Sitze, das straff abgestimmte Fahrwerk zeigte sich angenehm komfortabel In der Stadt und auf Autobahnen.


Dieses 4,65 Meter lange und attraktiv gepreiste SUV (ab 40.150 Euro) punktet auch tüchtig mit der Optik.




















Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes,Reisen auf zwei und vier Rädern, 
Nutzfahrzeuge, Fahrräder, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com



Kommentare