Das Showcar des elektrischen Einstiegmodells soll Anfang März der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die Weltpremiere der endgültigen Serienversion ist allerdings erst für 2027 vorgesehen.
Zusammen mit der Serienversion des ID. 2all ist der neue Stromer Teil der zukünftigen elektrischen Kleinwagen-Familie, die unter dem Dach der Markengruppe Core im Volkswagen Konzern entwickelt wird.
Die Serienversion des ID. 2all soll 2026 in den Handel kommen – für unter 25.000 Euro.
Dieses Modell könnte sogar ID. Polo heißen.
Schon heute ist Volkswagen bei den vollelektrischen Fahrzeugen - auch BEV genannt (Battery Electric Vehicles) - breit aufgestellt.
want to know more
Mit einem Basispreis von rund 20.000 Euro ist das neue, rund 3,80 Meter lange elektrische E-Modell für viele unterschiedliche Kundengruppen ein sehr attraktives Alltagsauto mit ausreichender Reichweite. Für viel Platz im Innenraum wird der Wagen ganz bestimmt mit kurzen Überhängen und in den Ecken platzierten Rädern vom Band rollen.
Wie das Foto zeigt, dominieren die
Front des Knirps schmale Scheinwerfer, ergänzt durch senkrechte
Leuchteinheiten.
In der Frontmaske sitzt auch hier ein beleuchtetes VW-Logo.
Die Kraft des relativ kleinen Akkus wird über die Räder vorne auf die Straße gebracht. Offiziell wurde noch nichts gesagt, doch eine WLTP-Reichweite von rund 300 Kilometern sollten es schon sein. Eben ausreichend für den ganz normalen Alltag.
Gebaut wird der Nachfolger des E-Up von VW selbst, eine von Renault-Chef Luca de Meo angedachte gemeinsame Produktion (inklusive Stellantis-Marken) fand intern keine Mehrheit.
![]() |
| Offiziell gibt es noch keinen Namen für den 20.000 Euro Stromer von VW, er könnte ID.1 heißen. |
Zusammen mit der Serienversion des ID. 2all ist der neue Stromer Teil der zukünftigen elektrischen Kleinwagen-Familie, die unter dem Dach der Markengruppe Core im Volkswagen Konzern entwickelt wird.
Die Serienversion des ID. 2all soll 2026 in den Handel kommen – für unter 25.000 Euro.
Dieses Modell könnte sogar ID. Polo heißen.
Schon heute ist Volkswagen bei den vollelektrischen Fahrzeugen - auch BEV genannt (Battery Electric Vehicles) - breit aufgestellt.
Seit dem Start der ID.-Familie im Jahr 2019 wurden weltweit schon über 1,35 Millionen Fahrzeuge verkauft, rund 500.000 davon waren ID.3.
2024 konnte Volkswagen insgesamt 383.100 vollelektrische Fahrzeuge verkaufen.
2024 konnte Volkswagen insgesamt 383.100 vollelektrische Fahrzeuge verkaufen.
Thomas Schäfer, Chef der Marke Volkswagen:
„Ein erschwinglicher, hochwertiger, profitabler E-Volkswagen aus Europa für Europa: Das ist die Champions League des Automobilbaus!“
„Ein erschwinglicher, hochwertiger, profitabler E-Volkswagen aus Europa für Europa: Das ist die Champions League des Automobilbaus!“
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes,Reisen auf zwei und vier Rädern,
Nutzfahrzeuge, Fahrräder, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de


Kommentare
Kommentar veröffentlichen