Toyota stellt weiteres batterieelektrisches Modell vor: knapp 4,3 Meter langes SUV kommt im Spätsommer zu DiT
Mitte Januar feierte der neue Toyota Urban Cruiser seine Publikumspremiere auf der Brüsseler Motor Show. Die jüngste Ergänzung bei den batterieelektrischen Modellen des japanischen Herstellers ist ein kompaktes SUV, das sich auch durch sein imposantes kraftvolles Design auszeichnet.
von HaJo Rummel
Die Frontpartie wird vom markentypischen „Hammerhead“-Look und schlanken Scheinwerfereinheiten geprägt, während die kräftige Heckpartie mit ihrer durchgehenden Lichtleiste Stärke und Stabilität vermittelt.
Fit für die Stadt ...
„Die Außenabmessungen des Urban Cruiser sind etwas größer als die des Bruders Yaris Cross, ein echter Besteller bei uns“, erläutert Jan Bonus, Verkaufsleiter bei DiT in Göttingen. Der relativ kleine Wendekreis von 10,4 Metern sorgt für agiles Manövrieren in der Stadt und beim Einparken.Dank des langen Radstands von 2,7 Meter und verschiebbarer Rückbank verfügt dieser imposant gestylte Japaner innen über ein bemerkenswert großes Platzangebot – mit einer Beinfreiheit im Fond, die auf dem Niveau von Fahrzeugen aus höheren Fahrzeugklassen liegt.
Das Interior-Design bietet typische SUV-Merkmale wie niedrige, horizontale Instrumententafel und erhöhte Sitzposition, die eine gute Rundumsicht ermöglicht. Das Ambiente im Innenraum lässt durch ein raffiniertes Beleuchtungssystem mit 12 verschiedenen Farbeinstellungen variieren.
Plattform und Antrieb
Der Urban Cruiser basiert auf einer stabilen und dennoch leichten neuen Plattform, die speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt wurde. Die Struktur kommt ohne Querträger im Boden aus, so dass mehr Platz für die Batterie zur Verfügung steht, ohne dass das Raumangebot für die Passagiere beeinträchtigt wird.Der Japaner ist mit zwei Batterieoptionen erhältlich, beide nutzen die langlebige und kosteneffiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie.
Die Akku-Einheit mit 49 kWh wird nur mit Frontantrieb und 144 PS starkem Motor angeboten.
Mit der größeren Batterie (61 kWh) sind Front- und Allradantrieb möglich.
Mit Frontantrieb liegt die Leistung bei 174 PS, beim Allradantrieb sind es mit 184 PS etwas mehr. Hier sorgt ein weiterer Elektromotor an der Hinterachse für den zusätzlichen Antrieb.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes,Reisen auf zwei und vier Rädern,
Nutzfahrzeuge, Fahrräder, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen