KTM legt nach, erweitert die Modelle 125 und 390 um eine Supermoto

Für viele (junge) Interessenten waren und sind die so genannten Supermotos meist unerreichbar, doch das ändert sich jetzt. Denn die österreichische Motorradmarke KTM wird Ende des 1. Quartals 2025 seine beiden kleinen Einzylinder-Leichtkrafträder 125 und 390 um so eine interessante Variante erweitern. 
       von Gerolf Ermisch

 

Laut KTM wurden die beiden Einzylinder-Modelle 125 SMC R (15 PS, 11,5 Nm) und 390 SMC R (45 PS, 39 Nm) für ein sportliches Fahrerlebnis und gleichzeitig einfache Bedienung konstruiert. Bedstückt mit modernsten Fahrhilfen und hochwertigen Komponenten. Sie sind topfit, alles zu dominieren. Supermototypisch werden lange Federwege mit kleineren Rädern im Format 17 Zoll und griffigen Reifen kombiniert. 
Ein Doppel-Katalysator sorgt für die Einhaltung der Euro-5+-Norm. 
Das Getriebe hat sechs Gänge.
 
 
Der Metalltank (9 Liter) liegt nun vor dem Fahrer, nicht wie bei der großen Schwester unter der Sitzbank. Eine platzsparende Wahl, zudem bei einem Sturz gut geschützt. 
 
Schwerpunktgünstig wanderte der Auspuff unter den Motor, die Underflooranlage kommt ohne hochgezogenen Endtopf aus. Durch diese Anordnung wirkt das Heck schlank und puristisch-cool.
 
Die langen Federwege reichen für gelegentliche Ausflüge auf die Strecke, bringen im Alltag ordentlichen Komfort. Mit 86 Zemtimetern liegt die Sitzhöhe auf gut erreichbarem Niveau, was das sehr schmal bauende Bike noch unterstützt.
Beide Modelle sind mit einem ABS-Bremssystem bestückt. Je nach Bedarf kann das zwischen den drei Modi Road, Supermoto und Supermoto+ umgeschaltet werden. 


Beide  Einzylinder-Modelle mit kleinem Hubraum garantieren gleichzeitig dynamische Fahrerlebnisse und Alltagstauglichkeit, fit für Rennen sind sie auch.
Die etwas teurere und stärkere KTM 390 SMC R bietet mit den Fahrmodi 'Street' und 'Sport' eine Anpassung an individuelle Fahrstile. Mit ausgeschalteter Traktionskontrolle können erfahrene Biker in der Einstellung 'Sport' ihr Fahrerlebnis deutlich intensivieren.
 

 
Die 125er wiegt trocken 145 Kilogramm, Preis ab 5.994 Euro
Die 390er wiegt trocken 154 Kilogramm, Preis ab 6.794 Euro




Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Reisen auf zwei und vier Rädern, 
Nutzfahrzeuge, Fahrräder, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
 
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com 

 
Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare