Erhältlich ist die auf der R 12 Nine T basierende und gleichstarke S (109 PS) bei den Markenhändlern ab Februar, die Auftragsbücher sind bereits offen, in der gut mit Optionen gefüllten Preisliste geht es ab 22.000 Euro los.
von Gerolf Ermisch
Die legendäre R 90 S brachte es zum Start im Jahr 1973 mit ihrem 67 PS starken Boxermotor auf eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Das lag auch an der windoptimierten Gestaltung durch den damaligen Chef-Designer Hans A. Muth.
Der entwarf mit diesem Bike das erste Serienmotorrad mit konsequent aerodynamisch gestalteter Lenkerverkleidung, ein Heckbürzel gehörte ebenfalls dazu.
Einige Rennerfolge mehrten den Ruhm. So feierten Hans-Otto Butenuth und
Helmut Dähne 1976 einen Klassensieg bei
der Production TT auf der Isle of Man. Im selben Jahr holte sich auch Steve McLaughlin den ersten Platz bei den 200 Meilen von Daytona, Teamkollege Reg Pridmore wurde erster AMA-Superbike-Champion
der Geschichte.
In Erinnerung geblieben ist bei vielen auch die auffällige Lackierung in Daytona Orange.
Fotos zu diesem Bike weiter unten.
Das neue Modell 2025
Die R 12 S nimmt viele Gestaltungsmerkmale des Vorbilds auf. Sie hat eine lenkerfeste Cockpit-Verkleidung mit getöntem Windschild, eine Sitzbank mit Kontrastnähten und ist in Lavaorange metallic lackiert. Rotes „S“ auf den Seitendeckeln, rote Doppellinierung oder auch gebürstete und mit Klarlack versiegelte Alu-Flächen (Tank, Sitzbankhöcker) ergänzen den Heritage-Auftritt mit Raffinesse.Serienmäßig rollt die BMW auf Drahtspeichernrädern mit Felgenringen aus Aluminium. Zugeständnisse an die Moderne sind Hill Start Control, Schaltassistent Pro, Heizgriffe sowie Tempomat und Kurvenlicht.
Individualisierung ganz einfach
Da die neue R 12 S
basiert auf der R 12 nineT basiert, sind alle
Zubehörteile auch hier einsetzbar.
Dazu gehören zum Beispiel Titan-Endschalldämpfer, Softtaschen, Navigationsvorbereitung, kurzer Heckabschluss, an der Schwinge befestigte
Kennzeichenträger in Schwarz, Reifendruckkontrolle, Diebstahlwarnanlage, Intelligentem Notruf oder Connected
Ride Control.
Wer will, wählt optional statt klassischer Rundinstrumente ein digitales Display.
… ein Blick zurück …
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen