In einer Kategorie lief es besonders schlecht: bei den rein eletrisch angetriebenen Autos. Nur 164.000 konnten weltweit verkauft werden (-8 Prozent). Elektroautos. Noch schlechter ging es bei den Marken von Mercedes-Benz zu, ein Minus von 22
Prozent steht für 205.000 Fahrzeuge.
von HaJo Rummel
Insgesamt gingen bei allen deutschen Automarken die Verkaufszahlen teils drastisch zurück. Für viele Experten ist das allerdings erst der Anfang von einem bitteren Ende.
BMW, Mini, Rolls Royce:
2,45 Millionen Autos (- 4 Prozent im Vergleich zu 2023)
Mercedes-Benz Konzern mit Vans, Smart:
2,39 Millionen Autos (- 4 Prozent im Vergleich zu 2023)
Mercedes-Benz Vans:
1,98 Millionen Autos (-3 Prozent im Vergleich zu 2023)
Audi:
1,67
Millionen Autos (fast 12 Prozent Minus oder gut
200.000 Autos weniger)
Volkswagen:
9,027 Millionen Autos (fast 2,3 Prozent Minus zu 2023)
Porsche:
310.700 Autos (- 3 Prozent im Vergleich zu 2023)
In China mehr und mehr unbeliebt
Alle vier Hersteller patzten in China, dort wollen immer weniger ein Autos aus Deutschland kaufen, auch wenn es in China produziert wird.
- Minus bei Audi: 11
Prozent (649.000 Autos)
- Minus bei Mercedes-Benz (ohne Vans): 7 Prozent (684.000)
- Minus bei BMW (alle Marken):13 Prozent (715.000
Autos)
- Minus bei Porsche: mehr als 25 Prozent
Berauschend lief es für alle drei großen deutschen Marken auch in den USA und Europa nicht.
Ganz besonders für Audi, die Marke schwächelt deutlich sichtbar weltweit
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Reisen auf zwei und vier Rädern,
Nutzfahrzeuge, Fahrräder, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de

Kommentare
Kommentar veröffentlichen