Auf dem 4,309 Kilometer langen Autódromo José Carlos Pace beginnt das Rennen am Sonntag um 14:00 Uhr Ortszeit, bei uns ist es
dann schon 18:00 Uhr am Abend. Noch etwas später geht es mit dem Qualifying am
Samstag los, das beginnt bei uns erst um 19:00 Uhr.
Wieder aus erster Quelle
Erneut
gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, hier jede
Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im
Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke wieder im Detail.
Rückblick von Toto Wolff
Die zurückliegenden Rennen in Austin und Mexiko-Stadt waren nicht unsere
rundesten, deshalb wollen wir in Interlagos ein reibungsloseres
Wochenende erleben. Trotz der Herausforderungen in den USA und Mexiko
haben wir mit dem W15 viel gelernt. Angesichts unserer Position in der
Weltmeisterschaft konnten wir einige Dinge ohne Nachteile testen. Obwohl
wir uns weiterhin darauf konzentrieren, unser Ergebnis an jedem
Wochenende zu maximieren, werden uns diese Tests und Erkenntnisse dabei
helfen, um uns für 2025 stark aufzustellen. Diesen Ansatz werden wir
auch an diesem Wochenende in Brasilien verfolgen.
Toto Wolff zum GP Sao Paulo:
Interlagos ist eine echte Fahrerstrecke mit vielen Höhenunterschieden
und einer herausfordernden Mischung aus langsamen, mittelschnellen und
schnellen Kurven. Da es das vorletzte Sprintrennen des Jahres ist,
müssen wir vom ersten Training an effektiv arbeiten, um das Auto in ein
gutes Arbeitsfenster zu bringen. Wir wissen, dass es schwierig sein
wird, Ferrari und McLaren herauszufordern, die in den vergangenen Rennen
stark ausgesehen haben. Aber wir werden am kommenden Wochenende
trotzdem hart daran arbeiten und dann sehen, wo wir mit unserer
Performance im Vergleich zur Konkurrenz stehen.Zahlen & Fakten
- Mit nur 4,309 km ist das Autódromo José Carlos Pace die viertkürzeste
Strecke im diesjährigen Formel 1-Kalender - nur Monaco, Zandvoort und
Mexiko sind noch kürzer.
- Interlagos ist eine Strecke der Extreme. Der erste und dritte Sektor erfordern ein Auto mit geringem Luftwiderstand für die langen Geraden, aber der mittlere Sektor ist eng und winklig und erfordert viel Abtrieb. In der zweiten DRS-Zone liegt der Fokus in der Regel auf mehr Abtrieb, um die schnellstmögliche Rundenzeit zu erzielen. Gleichzeitig muss man aber immer noch eine Balance finden, um im Rennen auf den Geraden konkurrenzfähig zu sein.
- Zwischen dem Kurvenausgang von Turn 12 und der Bremszone für Turn 1 liegt eine 1,2 Kilometer lange Vollgaspassage mit einem Höhenunterschied von 33 Metern.
- Der größte Höhenunterschied besteht zwischen der Start-/Zielgeraden und Kurve 4 mit einem Gefälle von 40 Metern.
- Die lange Gerade vor Beginn der Runde erfordert auch einen geschickten Einsatz der Energie durch das ERS, um die Leistung gegen Ende der Out Lap zu maximieren, wenn die Fahrer ihre fliegende Runde beginnen.
- Die erste Kurve ist stark nach innen geneigt, wodurch das linke Vorderrad entlastet wird und häufig blockiert. Da der Reifen jedoch entlastet wird, sind Bremsplatten weniger wahrscheinlich und der Zeitverlust ist nicht so groß wie man aufgrund der starken Überhöhung und der verschiedenen Kurvenlinien, die die Fahrer in dieser Kurve nehmen können, erwarten würde. Durch die verschiedenen Kurvenlinien eignet sich die Kurve auch gut zum Überholen.
- Die Startaufstellung befindet sich auf einem Bergaufstück und verlangt von den Fahrern, die Balance zu finden, das Auto so sanft wie möglich auf der Bremse zu halten, ohne dass es zurückrollt.
- Von Kurve 10 bis Kurve 6 (ca. 3,5 km) muss der linke Vorderreifen nur sehr wenig Arbeit verrichten und kühlt daher schnell ab, was eine knifflige Herausforderung für die Ingenieure darstellt, um den Reifen im Temperaturfenster zu halten.
- Mit langen Geraden und einer zweiten DRS-Zone ist Interlagos eine der besten Strecken der Saison zum Überholen. Allerdings kann es für den verteidigenden Fahrer schwierig sein, seine Batterie zu managen, da es nicht viele starke Bremszonen gibt, um Energie zurückzugewinnen.
- Der Große Preis von São Paulo ist der fünfte F1-Sprint der Saison 2024, nur Katar steht in diesem Jahr noch auf dem Sprint-Kalender.
- Es ist das vierte Jahr in Folge, dass ein Sprint-Wochenende auf dieser Strecke ausgetragen wird.
- Interlagos ist eine sehr flüssige Strecke mit vielen kombinierten Kurveneingängen (wo man gleichzeitig lenkt und bremst), weshalb eine gute Stabilität wichtig ist. Man braucht jedoch auch eine gute Vorderachse für den langsamen Mittelsektor.
- Die Streckentemperaturen können in Brasilien mit bis zu 60 °C zu den heißesten der Saison zählen. Auch Gewitter sind in dieser Jahreszeit keine Seltenheit, was dem Wochenende noch mehr Würze verleihen könnte.
- Seit 2021 heißt das Rennen Großer Preis von São Paulo.
- Im Jahr 2021 gewann Valtteri Bottas das erste F1-Sprintrennen in Interlagos. Ein Jahr später gewann George Russell an gleicher Stelle sein erstes F1-Sprintrennen.
- Einen Tag später erzielte George Russel im W13 seinen ersten Grand-Prix-Sieg, Lewis Hamilton komplettierte den Doppelsieg des Teams als Zweiter.
- Lewis Hamilton konnte auf dieser Strecke bislang drei Siege einfahren (2016, 2018 und 2021). Im Jahr 2022 wurde der siebenfache Weltmeister in einer offiziellen Zeremonie zum Ehrenbürger Brasiliens ernannt.
- Für das Meercdes-Team stehen in Interlagos bislang sechs Siege zu Buche. Neben den vier Erfolgen, die Lewis Hamilton und George Russel erzielten, gewann auch Nico Rosberg zweimal in São Paulo (2014 und 2015).
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen