Der von einem kleinen Elektromotor mit 8,2 PS angetriebene Zweisitzer bietet Jugendlichen ab 15 Jahren eine ordentlich schnelle und weitreichende Mobilität für Schule und Freizeitaktivitäten mit italienischem Dolce-Vita-Feeling.
von Achim Stahn
Der Topolino ist natürlich ein erstklassiger Begleiter in der urbanen Welt, in der Stadt unschlagbar, bei den anfallenden Kosten ebenfalls nicht zu unterbieten, beim Thema Lifestyle sowieso nicht.
Der Name Topolino ist allerdings nicht neu bei Fiat. Ein Fahrzeugmodell mit diesem Namen wurde von der italienischen Marke bereits in den Jahren 1936 bis 1955 gebaut. Der für viele bezahlbare Kleinwagen trug eigentlich den Modellnamen 500 (nach dem Hubraum des Motors = 569 cm³), wurde aber liebevoll „Topolino“ (Maus) genannt.
Denn der niedrige Motor mit dem dahinter liegenden Kühler verlieh der Fronthaube eine aerodynamische, spitz zulaufende Linie, die äußeren
Scheinwerfern sahen von innen wie die Ohren der Comicfigur Mickey Mouse aus. Daher der Name.
Angeboten wurde der Kleinwagen als Limousine und Cabriolet mit Schiebedach.
Einen Kombi gab es auch, den 500 Giardiniera Belvedere. Die Familienversion war inspiriert von amerikanischen Kombis mit Holzverkleidung, bot endlich Platz für vier Personen. Über die Heckklappe war der Laderaum bequem zugänglich, der durch Umklappen der Rücksitzlehne vergrößert werden konnte.
Topolino 2024
Auch der Fiat Topolino (ab 9.890 Euro) ist in zwei Modellversionen erhältlich.
Die Variante Dolcevita hat ein Rollverdeck und Seile als
Alternative zu herkömmlichen Türen – genau wie bei den legendären
Strandautos von Fiat aus der Dolce-Vita-Ära der 1960er Jahre.
Der 2,55 Meter lange Topolino unserer Zeit gehört zur Kategorie der Leichtkraftfahrzeuge. Mit
seiner technisch bedingten Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist er auch von Jugendlichen ab 15 Jahren mit dem entsprechenden
Führerschein AM zu fahren. Kleiner Wendekreis und Automatikgetriebe erleichtern den Umgang auch beim Einparken oder Rangieren in engen Bereichen.
Die Reichweite
beträgt rund 75 Kilometer, die Batterie (7 kWh) ist an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose (220 V)
in rund vier Stunden vollständig aufgeladen.
Preisgekröntes Styling
Die Leser des Fachmagazins auto motor und sport haben erneut ihre Begeisterung für italienischen Stil gezeigt, wählten bei der aktuellen Ausgabe des Designwettbewerbs „autonis“ den Topolino zum Sieger in der Kategorie Minicars. Mit 37,1 Prozent der Stimmen war es ein klarer Sieg.

Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen