Richtig schicker Kombi als Vollhybrid: der Suzuki Swace ist technisch gut vorbereitet und bequem

Kombis sind für Familien und Freizeitsport­ler ideal, wenn es um Platz für den Alltag und die Freizeit geht. Vor allem im Gepäckab­teil. Da punktet der Suzuki Swace mit 596 bis 1.606 Liter. Das alles ist gut verpackt in dynamischem Sty­ling.
            von Achim Stahn

Das alles ist gut verpackt in dynamischem Sty­ling, beim ersten Platznehmen wir­ken die Materialien wertig, das Raumangebot ist gut, die Sitze sind angenehm bequem, bie­ten ausreichend Seitenhalt.

Kraftvolle Karosserielinien verleihen dem Suzuki Swace schon im Stand einen dynamischen Auftritt.

Ist bestens ausgestattet

Angeboten wird der 4,65 Meter lange Kombi nur als Variante Comfort+ (37190 Eu­ro) mit ent­sprechend großzü­gi­g­er Aus­stattung. Auch LED-Schein­wer­fer, beheiztes Lenk­rad, 2-Zo­nen-Klimaautomatik, be­heiz­­bar­e Vordersitze, Ambi­en­­te­be­leuchtung, Handy­la­den ohne Kabel oder Einpark­hil­fen vorn/hinten gehören dazu
Das digitale Kombiinstrument liefert alle wichtigen Fahrin­for­mationen, der acht Zoll  große Multimedia-Touchscreen über­zeugt durch einfaches Bedie­nen und Einbinden von Smart­­phones. Praktische Dreh­reg­ler und Tasten gibt es auch.

Bei der Vermeidung von Un­fällen hat der Wagen ebenfalls viel zu bieten, kann mögliche Kollisionen mit an­deren er­ken­nen und vermei­den. 
Gerrit Snater vom gleichnamigen Autohaus in Göttingen: „Der Aus­stiegs­assistent warnt beim Tür­öffnen im Stand, nä­hern sich von hinten zum Beispiel Rad­ler. Der Nothalteassistent leitet beim Ausfall des Fahrers ein sicheres Abstoppen ein“.

Weitere wertvolle Helfer für den Fall der Fälle sind der Adaptive Tempomat mit Ab­standsregelung, Notbrems- und Spurhalteassistent, Ver­kehrszeichenerkennung oder Berganfahr­hilfe. Wer will, hat Warner für den Toten Winkel und Querverkehr an Bord. Ins­gesamt ist der Wagen hier sehr gut vorbereitet. Eine Rückfahrkamera ist ebenfalls mit an Bord.
 

Ein sparsamer Geselle

Die Systemleistung des Voll­hy­brid-Antriebs aus 1,8 Liter Vierzylinder-Benziner (98 PS) und E-Motor (53 PS) liegt bei 140 PS. Damit geht es auf 100 in 9,4 Sekunden.

Der vergleich­ba­re Verbrauch liegt mit 4,5 Liter im WLTP-Test­zy­klus (CO2: 102 g/km) nie­drig. Im realitätsnahen All­tags­­ein­satz über 14 Tage no­tierten wir 6,2 Liter, auch weil wir häufig lange Autobahn-Strecken fuhren. Im reinen Stadtver­kehr waren es nie mehr als fünf Liter.
 
Nicht gefallen haz uns die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf 180 km/h, das sollte schon der Fah­rer ent­scheiden können.












 


 

Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare