Neuer Tayron steht vor der Tür: noch nie gab es bei VW so viel Auto für so wenig Geld

In den vergangenen Jahren ist VW tüchtig in die Kritik geraten. Vor allem die Qualität der eingesetzten Materialien im Innenraum und die Software verärgerten Käufer reihenweise, raubten so manchem Händler den letzten Nerv. VW hat es endlich begriffen, der neue Golf beweist es schon, bald auch der Tayron. Die Auftragsbücher sind schon offen, beim Handel steht er im kommenden Frühjahr ab 45.475 Euro. In Anbetracht des gut gefüllten Gesamtkonzepts ein in heutiger Zeit sehr erfreulicher Preis.
                von Achim Stahn


Schon beim ersten Platznehmen fällt auf, dass die Qualität der verarbeiteten Materialien innen (z.B. Echtholz-Applikationen) optisch und fühlbar auf dem bei solchen Autos erwarteten Niveau liegt. 
 
Das Platzangebot in dem rund 4,8 Meter langen SUV fällt für die bis zu sieben Passagiere großzügig aus, auch der 2,791 Meter lange Radstand trägt dazu bei. 
Mitreisendes Gepäck darf sich auf ein großzügiges Ladevolumen von 885 bis 2.090 Liter freuen. 
Bis 2,5 Tonnen ziehen kann der neue Wolfsburger auch. 
 

Die Motorisierung

Statt nur rein elektrisch, ist der Wagen kundenfreundlich mit insgesamt sieben effizienten Motorversionen zu haben, jedoch sind nicht alle direkt vom Start an dabei:
- 1,5 Liter Mild-Hybrid (150 PS) 
- Plug-in-Hybrid (eHybrid) mit 204 PS
- Plug-in-Hybrid (eHybrid) mit 272 PS
- Zweiliter-Vierzylinder Turbo-Benziner mit 204 PS
- Zweiliter-Vierzylinder Turbo-Benziner mit 265 PS
- Zweiliter-Vierzylinder Turbo-Diesel mit 150 PS
- Zweiliter-Vierzylinder Turbo-Diesel mit 193 PS
 
Alle übertragen ihre Kraft über ein Doppelkupplungsgetriebe (DSG) auf die Räder, in manchen Motorvarianten an alle vier (Allrad). 
Der Akku (19,7 kWh netto) ermöglicht den eHybrid-Varianten elektrische Reichweiten von über 100 Kilometer. Geladen wird dort mit 11 kW (AC-Wallbox, AC-Ladesäule) und bis zu 50 kW an den schnellen DC-Stationen.
 
 

Da kommt Freude auf

Bereits die Basisausstattung „Life“ ist mit unter anderem 3-Zonen-Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung (10 Farben), 9 Airbags, Sonnenschutzjalousien in den Fondtüren, LED-Frontlicht inklusive automatischer Fernlichtschaltung, illuminiertem VW-Zeichen vorne und hinten, 17 Zoll großen Alufelgen plus diversen Helfern für mehr Komfort und zum Schutz vor Unfällen recht gut bestückt.
Zu den serienmäßigen Assistenzsystemen in der Basisausstattung Life gehören:
- automatische Distanzregelung ACC
- Abbiegebremsfunktion
- Spurwechselassistent
- Spurhalteassistent
- Notbremssystem inklusive Fußgänger- und Raderkennung
- Parkassistent 
- Rückfahrkamera 
- Verkehrszeichenerkennung
- Ausstiegswarner

Optional steht viel Hightech bereit, z.B. das adaptive Fahrwerk „DCC Pro“. 
Für jedes Rad wird hier in Sekundenbruchteilen der ideale Wert berechnet und ebenso schnell an den Stoßdämpfern eingestellt. Raffiniert: wie in der Oberklasse, sind sie mit zwei Ventilen ausgestattet.

In der Frontpartie sorgen LED-Scheinwerfer und das serienmäßig illuminierte VW-Zeichen nachts für eine unverwechselbare Lichtsignatur. Gleiches gilt für das Heck mit durchgehender LED-Querspange und dem auch hier illuminiertem VW-Zeichen.

Variabel nutzbar

Das Platzangebot ist hervorragend, außerdem lassen sich die Sitzplätze variabel nutzen.
So ist die zweite Sitzreihe 
- in der Lehnenneigung einzustellen
- längs verschiebbar
- 1/3 zu 2/3 umklappbar
 
Die Fondpassagiere dürfen sich auf Beinfreiheit wie in der Oberklasseformat freuen. Ist der mittlere Sitz frei, kann hier eine Mittelarmlehne ausgeklappt werden. Aus der lassen sich zwei Cupholder herausziehen, nach links oder rechts geschwenkt sind Tablets und Smartphones damit zu fixieren. 
 
Beim Siebensitzer (nicht als Plug-in-Hybrid) kann die zweite Sitzreihe per Easy-Entry-Funktion nach vorn geklappt werden, um den Ein- oder Ausstieg in die dritte Sitzreihe zu erleichtern. 
Die zwei Einzelsitze dort sind allerdings nur für kleinere Gäste geeignet. 
Bei Nichtgebrauch werden sie flach als Kofferraumboden zusammengefaltet.
 
 

Panorama-Ausstell-/Schiebedach

Das sorgt optional für eine helle und freundliche Atmosphäre oder den ungestörten Blick in den Abendhimmel. 
Clever gelöst: Zum Öffnen fährt das vordere Glassegment über das hintere, so bleibt die maximal mögliche Kopffreiheit im Innenraum erhalten. Bei starker Sonnenstrahlung von oben wird das Dach mit einer elektrischen Jalousie verdunkelt. 
Ein weiterer Schutz vor der Sonne gibt es von der Seite. Denn die Fondtüren sind serienmäßig mit ausfahrbaren Rollos ausgestattet, um insbesondere Kinder während der Fahrt zu schützen. 
 

Teils Serie und als Option

In den Topvarianten und auf Wunsch stehen unter anderem auch folgende Optionen bereit:
- HD–Matrix-Scheinwerfer mit interaktiven Lichtfunktionen
- „Travel Assist“ für die assistierte Längs- und Querführung
- Sprachassistent IDA mit „ChatGPT“-Integration 
- Panorama-Ausstell-/Schiebedach
- geräuschdämmendes Verbundsicherheitsglas in den Seitenscheiben
- elektrische Heckklappe 
- Dekore im Aluminium-Look
- programmierbare 3D-LED-Rückleuchten
- durchleuchtete Interieur-Applikationen (Armaturenbrett, Türverkleidungen)
- 700-Watt-Soundsystem von Harman-Kardon
- Lederausstattung
- elektrisch einstellbare Sitze mit Massage- und Belüftungsfunktion
- elektrisch aktivierbare Kindersicherung im Fondbereich
 



Das Ladeabteil der fünfsitzigen Tayron bietet ein Volumen von bis zu 885 Litern (eHybrid: 705). Wird der bis hinter die Lehnen der ersten Sitzreihe beladen, steigt der Wert auf bis zu 2.090 Liter (eHybrid: 1.915). 

Praktisch: Im Kofferraum gibt es serienmäßig Taschenhaken und einen 12V-Anschluss. Optional stehen auch 230V-Anschluss und ein praktisches Cargo-Managementsystem aus Netzen bereit.


Auftritt eine Klasse höher

Stilvolles Design, gute Übersicht und sehr viel Raum für den Fahrer zeigt das Foto exakt. 
Die optische Anmutung ist ein wichtiger Faktor für eine Wohlfühlatmosphäre. 
Veredelt werden die Oberflächen im Bereich von Schalttafel, vorderen Türbrüstungen, Türinserts und Mittelkonsole je nach Ausstattung durch Biesen und feine Kontrastnähte. 
 
Beim Tayron R-Line sind es große Flächen im sportlich-edlen Velour-Look, so etwas ist sonst eher in exklusiven Sportwagen zu finden. 
 
Im Tayron Elegance kommen (ähnlich wie im Touareg) offenporige Echtholz-Applikationen zum Einsatz, in der Tayron R-Line ist es an gleicher Stelle ein hochwertiger Alu-Look. 
Die Sitzflächen der Topversionen sind serienmäßig mit „ArtVelours Eco“ bezogen, wer will, bestellt seinen Wagen mit Lederausstattung.

 

 


Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare