Mit seinem etwas über 4,7 Meter langen Flaggschiff will Mitsubishi in dieser Klasse ganz vorne mitmischen, stattet das imposante SUV daher üppig aus. Dennoch liegt der Einstiegspreis für den Plug-in-Hybrid mit 49.990 Euro vergleichbar auf niedrigem Niveau.
Auch bei diesem Fahrzeug setzt Mitsubishi auf das Prinzip „I-Fu-Do-Do“, im Japanischen bedeutet das so viel wie „authentisch und majestätisch“.
Vom Band rollt der Outlander Plug-in Hybrid ab Ende 2024 im japanischen Werk Okazaki.
Er baut auf dem weltweiten Erfolg seiner drei Vorgänger-Generationen auf. Sein direkter Vorgänger war der Pionier bei den SUV mit Plug-in-Hybridantrieb (kurz: PHEV).
Über 200.000 wurden in Europa seit seiner Markteinführung im Jahr 2013 verkauft, er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, genoss eine hohe Reputation in Sachen Wertigkeit und Zuverlässigkeit.
Der optische Auftritt mit der markanten “Dynamic Shield”-Frontpartie strahlt Abenteuerlust aus. In der Seitenansicht unterstreicht die stark horizontale Karosseriestruktur und muskulöse Linien den Eindruck von Stabilität. An der Heckpartie wiederum drückt das skulptural ausgeformte Sechseck Stärke aus, horizontal angeordnete Rückleuchten betonen auch die Breite des Fahrzeugs.
Dank japanischer Handwerkskunst und einem ausgeprägten Sinn für Details vermittelt der Innenraum gediegene Wertigkeit. Schwerpunkte liegen dabei auf den Materialien und Farben, die den Eindruck von hoher Qualität, Souveränität und Geräumigkeit betonen.
Eines der Highlights ist das Premium-Soundsystem vom Audiopionier Yamaha. Es bietet den Passagieren beeindruckende Klangerlebnisse.
Gleiches gilt für die Außenlacke, elf Farben, davon fünf Zweitonlackierungen.
Die neue Metallicfarbe Mondstein-Grau fügt dem Grauton einen kräftigen Blauschimmer hinzu, indem sie die Interferenz des blauen Lichts mit Reflektionen von Aluminium kombiniert.
Die Außenfarbe wurde von zwei auf drei Schichten erhöht, was zu einer diamantähnlichen Farbtiefe führt.
Dank großem Panorama-Glasdachs, das sich zur Frischluftversorgung auch öffnen lässt, wird der Innenraum in natürliches Licht getaucht. Mit einer Länge von 928 Millimetern und 702 Millimetern Breite vermittelt es ein ausgeprägtes Gefühl von Offenheit und Raum.
Das Platzangebot ist hervorragend, auf das Gepäck warten 495 bis 1.422 Liter Stauvolumen.
Der effizientere Plug-in-Hybrid Antriebsstrang bietet eine noch größere Reichweite im reinen Elektromodus.
Das System kombiniert einen bekannten aber in vielen Details überarbeiteten 2,4 Liter Vierzylinder-Benziner mit zwei leistungsstarken Elektromotoren (Systemleistung 306 PS) und einem vergrößerten Lithium-Ionen-Batteriepaket (22,7 kWh).
Laut WLTP-Prüfverfahren sind bis zu 86 Kilometer im reinen E-Betrieb möglich.
Der vorn montierte Elektromotor liefert eine Leistung von 85 kW und ein Drehmoment von 255 Newtonmetern, das hintere Aggregat generiert 100 kW beziehungsweise 195 Nm.
Das integrierte Wärmepumpen-System reduziert auch bei eingeschalteter Klimaanlage den Stromverbrauch, hält selbst unter winterlichen Bedingungen die elektrische Reichweite so groß wie möglich.
Mit dem auf 53 Liter vergrößerten Tankvolumen konnte der Aktionsradius bei kombinierter Nutzung von Elektro- und Hybridantrieb nochmals erhöht werden.
Im offiziellen WLTP-Testzyklus liegen der Kraftstoffverbrauch bei 0,8 l/100 km, die CO₂-Emissionen bei 18 g/km (18“ Felgen), bzw. 19 g/km (20“ Felgen) und die Gesamtreichweite bei bis zu 844 km.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt nun deutlich schneller in 7,9 Sekunden, was natürlich Überholvorgänge und das Einfädeln auf die Autobahn erleichtert.
Der optimierte Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang sorgt dafür, dass der neue Outlander selbst bei sportlicher Fahrweise mit Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h im reinen Elektromodus verbleiben kann. Auf eine ausreichende Reichweitereserve ist auch bei eingeschalteter Klimatisierung Verlass, was zugleich die Häufigkeit der Ladevorgänge reduziert.
Da der neue Outlander Plug-in Hybrid über Typ-2- sowie CHAdeMO-Ladeanschlüsse verfügt, lassen sich heimische Lademöglichkeiten ebenso nutzen wie die leistungsstärkere, öffentliche Infrastruktur.
Zur nahtlosen Integration in den Alltag wird darüber hinaus die Funktion Vehicle-to-Home unterstützt, das heißt: Je nach Bedarf kann Strom zwischen Haus und Fahrzeug in beide Richtungen fließen.
Abgerundet wird dieses starke Gesamtpaket durch eine fünfjährige Werksgarantie – ein Markenkernwert, der für Mitsubishi-Kunden inzwischen selbstverständlich ist.
In der fünfjährigen Garantie bis 100.000 Kilometer zeigt sich das Engagement des Unternehmens für eine Servicequalität, die Kunden Sicherheit bietet und den neuen Outlander Plug-in Hybrid aus dem Feld seiner Mitbewerber heraushebt.
Sie unterstreicht die Strategie der Marke, in einem hart umkämpften Markt außergewöhnliche Produkte anzubieten.
want to know more
Auch bei diesem Fahrzeug setzt Mitsubishi auf das Prinzip „I-Fu-Do-Do“, im Japanischen bedeutet das so viel wie „authentisch und majestätisch“.
Vom Band rollt der Outlander Plug-in Hybrid ab Ende 2024 im japanischen Werk Okazaki.
Über 200.000 wurden in Europa seit seiner Markteinführung im Jahr 2013 verkauft, er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, genoss eine hohe Reputation in Sachen Wertigkeit und Zuverlässigkeit.
Das Design
Dank japanischer Handwerkskunst und einem ausgeprägten Sinn für Details vermittelt der Innenraum gediegene Wertigkeit. Schwerpunkte liegen dabei auf den Materialien und Farben, die den Eindruck von hoher Qualität, Souveränität und Geräumigkeit betonen.
Eines der Highlights ist das Premium-Soundsystem vom Audiopionier Yamaha. Es bietet den Passagieren beeindruckende Klangerlebnisse.
Die Ausstattung
Die Ausstattungsvarianten heißen BASIS, PLUS, INTRO EDITION und TOP, dazu kommt ein umfangreiches Zubehörprogramm für ein Plus an Individualität.Gleiches gilt für die Außenlacke, elf Farben, davon fünf Zweitonlackierungen.
Die neue Metallicfarbe Mondstein-Grau fügt dem Grauton einen kräftigen Blauschimmer hinzu, indem sie die Interferenz des blauen Lichts mit Reflektionen von Aluminium kombiniert.
Die Außenfarbe wurde von zwei auf drei Schichten erhöht, was zu einer diamantähnlichen Farbtiefe führt.
Dank großem Panorama-Glasdachs, das sich zur Frischluftversorgung auch öffnen lässt, wird der Innenraum in natürliches Licht getaucht. Mit einer Länge von 928 Millimetern und 702 Millimetern Breite vermittelt es ein ausgeprägtes Gefühl von Offenheit und Raum.
Das Platzangebot ist hervorragend, auf das Gepäck warten 495 bis 1.422 Liter Stauvolumen.
Die Motorisierung
Das System kombiniert einen bekannten aber in vielen Details überarbeiteten 2,4 Liter Vierzylinder-Benziner mit zwei leistungsstarken Elektromotoren (Systemleistung 306 PS) und einem vergrößerten Lithium-Ionen-Batteriepaket (22,7 kWh).
Laut WLTP-Prüfverfahren sind bis zu 86 Kilometer im reinen E-Betrieb möglich.
Der vorn montierte Elektromotor liefert eine Leistung von 85 kW und ein Drehmoment von 255 Newtonmetern, das hintere Aggregat generiert 100 kW beziehungsweise 195 Nm.
Das integrierte Wärmepumpen-System reduziert auch bei eingeschalteter Klimaanlage den Stromverbrauch, hält selbst unter winterlichen Bedingungen die elektrische Reichweite so groß wie möglich.
Im offiziellen WLTP-Testzyklus liegen der Kraftstoffverbrauch bei 0,8 l/100 km, die CO₂-Emissionen bei 18 g/km (18“ Felgen), bzw. 19 g/km (20“ Felgen) und die Gesamtreichweite bei bis zu 844 km.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt nun deutlich schneller in 7,9 Sekunden, was natürlich Überholvorgänge und das Einfädeln auf die Autobahn erleichtert.
Der optimierte Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang sorgt dafür, dass der neue Outlander selbst bei sportlicher Fahrweise mit Geschwindigkeiten bis zu 130 km/h im reinen Elektromodus verbleiben kann. Auf eine ausreichende Reichweitereserve ist auch bei eingeschalteter Klimatisierung Verlass, was zugleich die Häufigkeit der Ladevorgänge reduziert.
Da der neue Outlander Plug-in Hybrid über Typ-2- sowie CHAdeMO-Ladeanschlüsse verfügt, lassen sich heimische Lademöglichkeiten ebenso nutzen wie die leistungsstärkere, öffentliche Infrastruktur.
Zur nahtlosen Integration in den Alltag wird darüber hinaus die Funktion Vehicle-to-Home unterstützt, das heißt: Je nach Bedarf kann Strom zwischen Haus und Fahrzeug in beide Richtungen fließen.
Hervorragende Garantien
In der fünfjährigen Garantie bis 100.000 Kilometer zeigt sich das Engagement des Unternehmens für eine Servicequalität, die Kunden Sicherheit bietet und den neuen Outlander Plug-in Hybrid aus dem Feld seiner Mitbewerber heraushebt.
Sie unterstreicht die Strategie der Marke, in einem hart umkämpften Markt außergewöhnliche Produkte anzubieten.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen