Auf dem Pariser Automobilsalon wurde Mitte Oktober die Serienversion des Microlino Spiaggina erstmals gezeigt. Die Open-Air-Variante des Elektroflitzers verbindet den vollelektrischen Antrieb mit einem Retro-Design im Stile legendärer Strandbuggys wie Fiat 600 Jolly und Citroën Méhari. Erste Fahrzeuge werden wohl im Frühjahr 2025 ausgeliefert.
von Achim Stahn
Bereits über 500.000 Besucher waren in der ersten Woche auf der Mondial de l’Automobile (14. bis 24. Oktober), am Ende werden es wohl rund 700.000 sein.
Die Autoshow findet gut erreichbar im Zweijahres-Rhytmus in den Messehallen des Parc Paris Expo am zentralen Porte de Versailles statt.
Messechef Serge Gachot:
„Unser Konzept ist die Feier des Automobils, die Freiheit der
Fortbewegung. Die Menschen wollen das. Das zeigen auch die enormen Besucherzahlen. Ich habe versucht, den Leuten und
den Unternehmen zuzuhören. Sie haben mir gesagt, dass man eine
Automesse machen muss, keine Mobilitätsmesse: Man muss sich auf das Auto
konzentrieren.“
Weltpremiere in Paris
Daher war auch die Marke Microlino mit ihrem neuesten Modell dabei, einer Cabrio-Variante.
Heck- und Seitenscheiben gibt es nicht, das Hardtop ist vollständig abnehmbar, so verwandelt sich der Wagen mit wenigen Handgriffen in ein oben-ohne-Modell.
„Der Microlino Spiaggina ist eine Idee, die wir schon seit Jahren im Kopf haben und die jetzt endlich Wirklichkeit wird – als stilvolles Modell für Europas sommerliche Urlaubsziele wie Portofino, St. Tropez oder Ibiza“, freut sich Microlino Mitbegründer Merlin Ouboter. Das Familienunternehmen startete 1999 in der Schweiz.

Der maximal 90 km/h schnelle Zweisitzer könnte demnach Hotelgästen in den sonnenreichsten Regionen Europas und den USA als Mietwagen zur Verfügung gestellt werden – so eine bequeme wie erinnerungshaltige Mobilität am Urlaubsort sicherstellen.
Die Microlino Spiaggina First Edition gibt es in zwei exklusiven Farbvarianten:
- Portofino Blue (hellblau mit weißen Designelementen)
- Sardinia Sage (salbeigrüner Mattlack mit schwarzen Akzenten)
Preis: ab 24.990 Euro
Innen kommt hochwertiges Kunstleder in Weiß-Blau oder Grau-Braun zum Einsatz. Das speziell für Motor- und Segelyachten entwickelte Material ist besonders feuchtigkeitsresistent, damit perfekt geeignet für den Einsatz an der Küste.
Auch hier erfolgt der Einstieg über die nach vorne öffnende Tür.
Der Kofferraum bietet genug Stauraum (230 Liter) für ausgiebige Shoppingtouren.
Den
Vortrieb übernimmt der bereits aus der geschlossenen Variante bekannte
Heckmotor (17 PS, 89 Nm). In Verbindung mit der mittleren Batterie (10,5
kWh) sind elektrisch bis zu 177 Kilometer Reichweite drin.
Das Aufladen erfolgt an jeder haushaltsüblichen Steckdose in vier Stunden.

Gefertigt wird das etwas über 2,5 Meter lange Cabrio in der Microlino Fabrik in Turin (Italien). Die robuste aber dennoch leichte selbsttragende Karosserie aus hochfestem Stahl plus Aluminium garantiert Sicherheit und Langlebigkeit.
Den Vertrieb organisiert die zur weltweit agierenden Astara Gruppe gehörende Astara Mobility Deutschland GmbH.
Informationen zu den Microlino Partnern bei uns hier:
Individuell gestalten
Mit dem „Microlino Custom Program“ können Kunden noch in diesem Jahr aus einer deutlich breiteren Palette an Außenfarben für Dach, Karosserie, Zierleisten und Radkappen wählen. Tausende Kombinationsmöglichkeiten bieten Spielraum zur Personalisierung.
Oliver Ouboter:
„Damit wollen wir unsere Stärken der lokalen Produktion in Turin nutzen und so viel Gestaltungsfreiheit bieten, wie es sie in dieser Fahrzeugkategorie noch nie gegeben hat.“
Ein speziell entwickelter Konfigurator ermöglicht demnächst den ganz persönlichen Microlino von zu Hause aus oder beim Handelspartner zu gestalten.
Mehr zur Automesse hier:
https://mondial.paris/en
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen