Live von der Pariser Mobilitätsmesse Mondial de l‘Automobile 2024: viele Neuheiten von Citroën
am
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Die 90. Ausgabe der Autoshow am Porte de Versailles ist im Unterschied zur so genannten „IAA“
in München eine Messe für Autointeressierte auch aus den
Nachbarländern. Unterstützt durch die französischen Automarken und
Staatschef Macron zeigt sie vom 14. bis 20. Oktober das
aktuelle Modellangebot, Neuheiten und Ideen der kommenden Monate. Bietet
so allen einen hervorragenden Überblick, die ein neues Auto suchen oder sich einfach informieren wollen.
live aus Paris von Achim Stahn
Alles sieht irgendwie harmlos aus, ist es im Prinzip auch. Doch auf dem Stand von Citroën geht gerade die Post ab. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron war gerade bei Renault, besucht jetzt mit Carlos Tavares und
John Elkann drei Marken der Stellantis Group (Citroën, Peugeot, Alfa
Romeo). Die drei dunkel gekleideten Herren im Vordergrund gehören zur
recht umfangreichen Gruppe der Macron-Bodyguards, von nahem gut an ihren
leicht ausgebeulten Jacketts in der zumeist rechten Hüftgegend zu erkennen. Der Mann
hinter dem roten Auto im Bild rechts wurde auch diesmal von keinem
beachtet, doch er ist die eindeutig wichtigste Person auf diesem Foto. Egal wo,
der Offizier mit Schmuckuniform ist mit einem unscheinbaren Lederkoffer
immer in direkter Nähe von Macron. Das hat seinen Grund, denn mit dem
kann der Präsident die über 200 Atomsprengköpfe des Landes sofort in Bereitschaft bringen. Er öffnet den Atomkoffer zuerst mit einem
elektronischen Zahlencode. Der wird regelmäßig verändert, muss vom jeweiligen Präsident auswendig gelernt werden. Was weiter folgt, ist streng geheim.
Messe-Highlight Citroen C3 Aircross Hybrid
Das kompakte SUV bietet auf exakt 4,39 Meter Außenlänge und mit 2,67 Meter Radstand bis zu drei Sitzreihen und Platz für sieben Mitreisende.
Neben
dem 100 PS starken Dreizylinder-Benziner (ab 18.490 Euro) und der Elektro-Variante mit 113 PS (ab 26.490 Euro) gibt es zukünftig einen 48-Volt-Mildhybrid mit
136 PS. Ab 2025 eine E-Version mit größerer Batterie und über 400 Kilometer Reichweite ebenfalls.
von links: Federico Goyret und Laurent Diot Foto: Achim Stahn
Mit dem ë-C3 gelang Citroën das Kunststück, ein in Europa gebautes,
E-Stadtauto zum konkurrenzlos niedrigen Preis (ab 23.300 Euro) anzubieten. Doch die Franzosen haben noch mehr Pfeile im
Köcher, erzählte uns im Gespräch Laurent Diot, Vertriebschef Citroën Europa. Dazu gehören der C3 Aircross, die Mittelklassemodelle C4 und C4 X und der C5 Aircross.
2025 wird eine ë-C3-Version für unter 20.000 Euro folgen. „Mobilität
muss bezahlbar sein“, sagt Diot. Möglich macht
diesen Preis eine kleinere Batterie. Die Reichweite sinkt dann allerdings, statt 326 auf rund 200 Kilometer. Doch im
Kurzstrecken-Alltag reicht das allemal.
Citroën's Chef für Marketing und Kommunication, Federico Goyret, hat uns einen aufwändigen und richtig verrückten Film zum elektrischen C3 mitgebracht, mit Musik von David Bowie:
Messe-Highlight Citroen C5 Aircross
Gesprochen wird hier noch von einem Conceptauto, doch dieses ausgestellte Modell zeigt das zukünftige Citroën SUV C5 Aircross schon ziemlich real.
Das 4,65 Meter lange und daher geräumige Familienauto (+15 cm im Vergleich zum aktuellen C5 Aircross) tritt selbstbewusst, muskulös und eindrucksvoll auf. Mit gleichzeitig klaren Designlinien.
Als Motorisierung sind alle Antriebsarten möglich, vom klassischen Benziner über Hybridmotorisierung bis hin zum reinen Elektroantrieb. Los geht es 2025.
Am Heck mit abfallendem Dach wurde der schwarze Streifen an der Laderaumklappe erhöht, so wirkt das
Fahrzeug dominanter und breiter.
Messe-Highlight Citroen C4 und C4 X
Neben dem überarbeitete Design rollen die beiden Erfolgsmodell mit weiter verbessertem Komfort und weiteren Ausstattungsdetails vom Band. Ausgestattet mit bis zu 20 Fahrerassistenzsystemen, diverse Sensoren und Kameras erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr.
Neben den bewährten Elektroversionen mit 136 und 156 PS (Reichweiten 355 bis 425 km laut WLTP) stehen neue Hybridversionen zur Wahl. Dort leistet der 1,2 Liter große Dreizylinder 100 PS (205 Nm) bzw. 136 PS (230 Nm), wird von einem kleinen E-Motor (28 PS) beim Anfahren und Beschleunigen unterstützt.
Die Frontpartie trägt das neue Markenlogo in der Mitte
des überarbeiteten Kühlergrills.
Marktstart ist am 15. Januar 2025.
Der Radstand von 2,67 Meter bietet 19,8 cm Kniefreiheit in Reihe zwei, in dieser Klasse ist da keiner besser aufgestellt.
Der zweifach verstellbare und flache Kofferraumboden bietet im C4 Platz für 380 Liter, maximal sind es 1.250 Liter bei umgeklappter Rücksitzbank. Wer mehr braucht, wählt den C4 X, der schluckt schon im Normalzustand 510 Liter.
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com Einfache Themensuche 1. oben im Blog mit der Lupe (Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt) 2. Kästen am Textende anklicken
Kommentare
Kommentar veröffentlichen