Die 90. Ausgabe der Autoshow am Porte de Versailles ist im Unterschied zur so genannten „IAA“ in München eine Messe für Autointeressierte auch aus den Nachbarländern. Unterstützt durch die französischen Automarken und Staatschef Macron zeigt sie vom 14. bis 20. Oktober das aktuelle Modellangebot, Neuheiten und Ideen der kommenden Monate.
Zum ersten Mal ist in der französischen Metropole auch Leapmotor mit dabei, zeigt in Paris erschwingliche Lösungen für die Elektromobilität: die Modelle heißen B10 (größeres SUV für den Weltmarkt), C16, C10
(Elektro-SUV für Familien) und T03 (Stadt-Elektroauto).
Die vom Stellantis Konzern mit 51:49 Prozent geführte strategische Partnerschaft will aus China von Leapmotor kommende und sehr preiswert anzubietende Elektrofahrzeuge weltweit vertreiben.
Als multinationaler Konzern ist Stellantis mit 14 Tochtermarken (von Alfa Romeo, Fiat, Opel und Peugeot bis Jeep) einer der größten Autobauer überhaupt. Kennt sich also bestens mit dem Vertrieb von Autos und anderen Fahrzeugen aus.
![]() |
Leapmotor-Gründer Zhu Jiangming, Founder of Leapmotor und Stellantis-Chef Carlos Tavares, weiter links Tianshu Xin, er leitet Leapmotor International. |

Die in Paris vorgestellten Fahrzeuge stellen wir hier kurz vor.
Messe-Highlight Leapmotor B10
Mit ihm will Leapmotor weltweit in der hart umkämpften Klasse kompakter SUV möglichst gut punkten. Mit mutigem Design, innovativer Technologie, viel Platz und hohem Alltagsnutzen.Das
Elektro-SUV tritt in der wichtigsten europäischen Klasse an, dem so
genannten C-Segment. Hier sind so gut wie alle Marken vertreten. Mit
kastigem Design und kurzen Überhängen an Front wie
Heck dürfte das Platzangebot großzügig sein. Versenkte
Türgriffe verbessern die Aerodynamik.
Die Markteinführung könnte 2025 zu Preisen um die 30.000 Euro erfolgen.
Dem ersten Modell der B-Serie sollen später weitere folgen.
Messe-Highlight Leapmotor C16
Das
über 4,9 lange SUV (Radstand: 2,83 m) bietet innen sehr viel Platz
auf bis zu 6 Sitzen (2+2+2), wurde konsequent auf die Bedürfnisse von
Familien zugeschnitten.
Variante 1: rein elektrisch
Der
Einsatz modernster 800 Volt-Technologie verbessert die Gesamteffizienz
deutlich und ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 180 Kilowatt. Damit
ist das LFP-Batteriepaket (67,7 kWh) in 15 Minuten von 30 auf 80
Prozent aufgeladen.
Mit seinem E-Motor (292 PS, 360 Nm) spurtet der Hecktriebler von 0 auf 100 in 6,37 Sekunden.
Mit
vollem Akku liegt die Reichweite bei 520
Kilometern. Dieser Wert wurde nach dem chinesischen Messverfahren CLTC
(„China Light-Duty Vehicle Test Cycle“) ermittelt. Der noch nicht
bekannte WLTP-Wert dürfte etwas kleiner sein.
Variante 2: Range Extender
Kleinerer E-Motor (231 PS, 320 Nm) und 1,5 Liter großer Benziner mit 50 Liter fassendem Kraftstofftank treiben den Wagen an.
Die
reine Elektro-Reichweite liegt mit alltagstauglich dimensionierter
Batterie (28,4 kWh) bei 200 Kilometern, zusammen mit dem Benziner sind
knapp 1.100 Kilometer möglich.
Der Spurt von 0 auf 100 km/h dauert 8,5 Sekunden.
Das
imposante SUV bietet – je nach Einstellung der Sitze – ein Ladevolumen
von 209 bis 1.022 Liter. Das Außendesign ist klar und eher schlicht, den
Innenraum kennzeichnet ein cooler Auftritt mit
minimalistisch-hochwertigem Design aus.
Zu
den Highlights gehören unter anderem ein KI-gestütztes Soundsystem mit
21 Lautsprechern und Dolby-Atmos-Unterstützung, Panorama-Glasdach,
21-Zoll-Aluräder, flächenbündige Türgriffe, elektrische
Heckklappe mit Memory-Funktion, Gesichtserkennungssystem oder
ausklappbarer
15,6-Zoll-Entertainment-Bildschirm im Dach des Fondbereichs.
Messe-Highlight Leapmotor C10
Das 4,7 Meter lange rein elektrische Fahrzeug (218 PS) ist in der
Ausstattungsvariante „Style“ noch in diesem Jahr bei uns ab 36.400 Euro
erhältlich. Die höhere Ausstattung heißt „Design“.
Beide sind sehr hochwertig in den Bereichen Komfort und Sicherheit bestückt.
Der großdimensionierte Akku (69,9 kWh) ermöglicht eine vergleichbare kombinierte WLTP-Reichweite von bis zu 424 Kilometern.
Das Stromtanken soll binnen 30
Minuten von 30 auf 80 Prozent klappen.
Highlights sind hier unter anderem feine Alufelgen im Format 18- Zoll, Panorama-Schiebedach, Wärmepumpe oder versteckte Türgriffe.
Messe-Highlight Leapmotor T03
Mit 3,6 Meter Länge ist der Viertürer perfekt für den urbanen Einsatz.
Trotz kompalter Außenmaße bietet er den Innenraum einer Klasse höher.
Klein ist auch der Kofferraum nicht, er schlcukt bis zu 880 Liter.
Der E-Motor leistet 95 PS, damit spurtet der Mini in fünf Sekunden auf 50 km/h.
Die WLTP-Reichweite liegt bei 265 Kilometern, bei reinem Stadteinsatz sind es fast 400.
Der Wagen startet ab 18.900 Euro.
Dahinter verssteckt sich ein komplett bestücktes Auto. Serienmäßig an Bord sind hier z.B. auch 15 Zoll große Leichtmetallfelgen, Panorama-Glasdach mit elektrisch verstellbarem Sonnenschutz, Parksensor hinten, Rückfahrkamera, Klimaanlage, 6 Airbags, 3 Kameras, 5 Radargeräte und 10 Helfersysteme zum Vermeiden von Unfällen.
Hier noch ein Film zu den Modellen C10 und T03:
Mehr zur Automesse in Paris hier:
https://mondial.paris/en
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
Kommentare
Kommentar veröffentlichen