Größer, bequemer und auch elektrisch: der nagelneue Opel Grandland legt die Messlatte richtig hoch

Beim Thema E-Mobilität sitzt Opel in der ersten Reihe, kein anderer Automobilhersteller ist bei den Pkw und Nutzfahrzeugen so gut aufgestellt wie die in diesem Jahr 125 Jahre alt gewordene Marke aus Rüsselsheim. In den vergangenen Jahren wurde konsequent daran gearbeitet, die 2. Generation des Grandland ist der nächste Schritt auf diesem nicht einfachen Weg. 
         von Achim Stahn


Bereits im Frühjahr feierte der Wagen im Werk Eisenach seine Weltpremiere, seit ein paar Tagen sind die Bestellbücher offen, der deutlich größere Nachfolger steht Mitte November im Handel.

Fit für Beruf und Familie

Optisch machte das nun 4,65 Meter lange SUV (+ 17,5 cm) einen starken Schritt nach vorne. Es sieht elegant-sportlich aus, vorne fällt das neue Markengesicht mit nunmehr illuminiertem Opel-Blitz sofort auf. Jedenfalls nachts. Hinten geht es ähnlich weiter, dort strahlt mittig in der Heckklappe der Markenschriftzug auffällig rot.

Überhaupt hat Opel beim Thema Licht alle Register gezogen. Ein weiteres Highlight ist das Intelli-Lux Pixel Matrix HD-Licht. Über 50.000 Elemente (25600 pro Seite) machen die Nacht in Blickrichtung weitflächig zum Tag ohne Vorausfahrende oder Entgegenkommende zu blenden. Dieses System leuchtet deutlich präziser um andere herum als bisherige Matrix-Licht-Technologien. 



Das insgesamt größere Format mit fast 2,8 Meter Radstand kommt sowohl den Passagieren und dem einen Meter breiten Gepäckraum (550 bis 1.645 Liter) zugute. 

Die Ausstattung bei den Themen Komfort und Sicherheit wurde gut gewählt, auf langen Touren sind besonders rückenfreundliche Sitze ein klarer Pluspunkt, die es anderswo so nicht gibt. Dies gilt auch für das Armaturenbrett mit langgezogenem Multimedia-Display und die hochwertige Materialauswahl mit vielen Stoffbezügen innen.


Attraktive Motorisierung

Im Alltag gibt es unterschiedliche Vorgaben und Wünsche, daher kommt der Neue mit diversen Motorisierungen. Diesel sind nicht dabei. 
Angeboten werden konkret:
- Hybrid-Benziner mit 48-Volt-Technologie und 136 PS ab 36.400 Euro
- Plug-in-Hybrid mit 195 PS (E-Reichweite bis 85 km) ab 40.150 Euro
- vollelektrische Variante mit 213 PS ab 46.750 Euro 
 
Der Opel Grandland Electric kommt mit seinem Akku (73 kWh) laut WLTP bis zu 523 Kilometer weit, mit dem größeren Akku (82 kWh) sind es 582 Kilometer. 
Wer Allrad wünscht muss bis 2025 warten, dann wird es auch hier ein attraktives Angebot geben.
 

Ob das eine gute Idee ist, wird sich noch herausstellen: Beim Grandland wird der Modellname nicht mehr in Chrombuchstaben oder sonstwie zu sehen sein, er wird ab sofort mittig in die Heckklappe eingeprägt. Gut zu sehen ist das nicht, da haben andere bessere Ideen. 

Auf Chromdekore verzichtet Opel hier grundsätzlich, auch für das Markenlogo an der Front keine gute Idee zur Sichtbarkeit auf den ersten schnellen Blick

Komfort und Sicherheit 

Beides sind wichtige Themen bei Opel, daher wurde die Palette an Assistenzsystemen für ein Plus an Komfort und Sicherheit deutlich erweitert.
Dazu zählen unter anderem automatischer Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion, erweiterte Verkehrszeichenerkennung, intelligente Tempoanpassung und Folgekollisions-Bremsung. 

Das Rangieren und Parken erleichtern Parkpiloten vorne und hinten, Rückfahrkamera mit automatischer Reinigungsfunktion oder eine 360-Grad-Kamera. 
 


Digitales Cockpit und das leicht zum Fahrer hin geneigte zentrale Display (10 oder 16 Zoll groß) bringen zusammen mit der hohen Mittelkonsole sportliches Flair in den Innenraum.


Für entspannten Fahrgenuss arbeitet Opel schon viele Jahre mit der Aktion Gesunder Rücken e.V. zusammen. Auch hier gibt es von den Experten zertifizierte Ergonomie-Sitze mit individuell regulierbaren Seitenpolstern.

Serienmäßig ist bei allen Vordersitzen das patentierte Intelli-Seat-Ergonomie-Feature an Bord. Eine spezielle mittig in der Sitzfläche verlaufende Vertiefung verringert den Druck auf das Steißbein, erhöht so den Fahrkomfort auch bei langen Autobahnfahrten.

In Kombination mit der Nappa-Lederausstattung sind die Sitze vorne beheiztt und kühlbar, verschiedene Massageprogramme stehen dort ebenfalls bereit.
 



Die Testfahrten begannen in der Tiefgarage des Hilton am Flughafen Frankfurt/Main


Bereits mit dem kleinsten Akku (73 kWh nutzbare Kapazität) sind laut vergleichbarem WLTP-Zyklus im Mittel bis zu 523 Kilometer drin. Im Grandland Electric GS mit größerem Akku (82 kWh) steigt die mögliche Reichweite auf bis zu 582 Kilometer. 

Der nächste Schritt für mehr Reichweite ist ein noch größerer Akku (97 kWh), damit sind dann rund 700 Kilometer möglich. Ist allerdings erst 2025 so weit.

Für das Stromtanken ist dank der Möglichkeit, mit bis zu 160 kW Gleichstrom zu laden, nur ein vergleichbar kurzer Stopp nötig. An einer öffentlichen Schnellladestation dauert es unter 30 Minuten um die Batteriekapazität auf 80 Prozent zu bringen.
 

Workshop zur Lichttechnik: Zum ersten Mal trägt ein Serienmodell von Opel den beleuchteten Marken-Blitz in der Front und den gleichfalls beleuchteten Opel-Schriftzug in Rot am Heck.






Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare