Es geht weiter: am Wochenende startet die Formel 1 beim Großen Preis von Mexiko Stadt

Auf dem 4,304 Kilometer langen Autódromo Hermanos Rodríguez startet das Rennen über 71 Runden am Sonntag um 14:00 Uhr Ortszeit, bei uns ist es dann schon 21:00 Uhr am Abend. Noch später ist es mit dem Qualifying am Samstag, das beginnt bei uns erst um 23:00 Uhr.
        von Achim Stahn
 
Nach Austin (USA) ist die zweite Station des Formel-1-Triple-Headers Mexiko-Stadt im gleichnamigen Land gleich neben Nordamerika. Danach reist die Formel 1 sofort weiter nach São Paulo in Brasilien.  
 
Während bei uns in Deutschland in der Nacht zum Rennsonntag die Uhren in die Winterzeit umgestellt werden, bleibt Mexiko in der Normalzeit. Dort wurde die Zeitumstellung abgeschafft, weil es absolut nutzlos war. Somit sind bis Samstag zwischen Deutschland und Mexiko acht Stunden Zeitverschiebung, am Rennsonntag dann eine Stunde weniger.

So sieht es aktuell aus

In der Fahrerwertung liegt Max Verstappen (Red Bull) noch immer vorne, doch der Holländer ist kein Dauersieger mehr, wie früher. Der Grand Prix der USA war vor einer Woche bereits das neunte Rennen in Folge, das er nicht gewinnen konnte. In den USA erkämpfte sich Charles Leclerc Platz 1. 
In Mexiko will er das wieder drehen. Dort lag er 2023 am Ende auf dem ersten Platz, ist mit fünf Erfolgen dort Rekordsieger. Gefahren wird in Mexiko auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez. 
 

Wieder aus erster Quelle

Erneut gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, hier jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke wieder im Detail.


Toto Wolff zum GP in den USA:
Nach einem schwierigen Wochenende in Austin haben wir in Mexiko die Chance, sofort zurückzuschlagen. Unsere Leistung in Texas hat gezeigt, dass die Performance im Auto steckt. Unsere Herausforderung besteht darin, sie konstant abzurufen. Das ist nicht das Ergebnis einer bestimmten Herausforderung, sondern das Zusammenspiel des Autos im Hinblick auf aerodynamische und mechanische Faktoren. 
Uns bleiben in dieser Saison noch fünf Rennen, um daran zu arbeiten. Es ist wichtig, dass wir das tun, nicht nur für unsere unmittelbare Performance, sondern auch, um uns in eine gute Position für 2025 zu bringen.  


Toto Wolff zum Mexiko GP:
Mexiko stellt mit seiner Höhenlage eine einzigartige Herausforderung dar. Die Power Unit muss härter arbeiten und um der dünnen Luft entgegenzuwirken, fahren wir mit maximalem Abtrieb. Hier können wir erneut unser jüngstes Update-Paket testen. Kimi wird zum zweiten Mal in diesem Jahr im Rennwagen sitzen, wir freuen uns darauf, seine Entwicklung auf der Rennstrecke fortzusetzen. 

Zahlen & Fakten

  • Mit nur 4,304 Kilometer Länge ist das Autódromo Hermanos Rodríguez die drittkürzeste Strecke im Formel-1-Kalender 2024. Nur Zandvoort und Monaco sind kürzer.
  • Der Weg von der Pole Position bis zur ersten Bremszone ist mit 767 Metern der längste aller Strecken im diesjährigen F1-Kalender. Auf der 1,2 Kilometer langen Geraden wird fast zehn Sekunden lang Vollgas gegeben.
  • Aufgrund der Streckencharakteristik schalten die Fahrer nur 35 Mal pro Runde, das ist der niedrigste Wert der Saison.
  • Der Umgebungsdruck ist aufgrund der Höhenlage mit Abstand der niedrigste der Saison. Mit 780 mbar beträgt der Sauerstoffgehalt 78 % des Wertes auf Meereshöhe, was sich stark auf verschiedene Bereiche eines Formel 1-Autos auswirkt, wie z. B. die Leistung der Power Unit und den Abtrieb. 
  • Die Power Unit ist eines der Systeme im Auto, die am stärksten von der Höhenlage betroffen sind, da die Motorleistung aufgrund der dünnen Luft deutlich abnimmt. Der Turbolader gleicht einen Teil des Leistungsverlustes aus, muss aber deutlich härter arbeiten als unter normalen Bedingungen.
  • Da die Teams mit einem Monaco-Flügel fahren können, damit aber den Abtrieb eines Monza-Flügels haben, gehören die Höchstgeschwindigkeiten in Mexiko zu den höchsten der Saison. Die Autos erreichen bis zu 346 km/h (mit Windschatten noch mehr). Nur in Las Vegas sind die Topspeeds höher.
  • Das Mercedes-Team verzeichnet drei Siege auf dieser Strecke: zwei mit Lewis Hamilton (2016 und 2019) und einen mit Nico Rosberg (2015). 
  • Lewis Hamilton holte sich auf dieser Strecke seinen vierten (2017) und fünften (2018) Weltmeistertitel.
  • Der Nachwuchsfahrer und nächstjährige Mercedes F1 Stammpilot Kimi Antonelli wird in Mexiko zum zweiten Mal in dieser Saison an einem Pflichttraining für Rookies teilnehmen. Der Italiener pilotiert den Mercedes W15 von Lewis Hamilton.












Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare