Es geht weiter: Am Wochenende startet die Formel 1 beim Großen Preis der USA in Austin, Texas

Auf dem Circuit of the Americas startet das Rennen am Sonntag um 14:00 Uhr Ortszeit, bei uns ist es dann schon 21:00 Uhr am Abend. Noch später ist es mit dem Qualifying am Samstag, das beginnt bei uns erst um Mitternacht.
        von Achim Stahn
 
Nach fast vier Wochen Pause beginnt an diesem Wochenende die heiße Phase bis zum Saisonende. In den kommenden acht Wochen stehen sechs Rennen auf dem Programm, die mit dem Finale in Abu Dhabi enden. 


In der WM-Wertung deutet sich ein Drama an, heißen die Favoriten Max Verstappen und Lando Norris. Ein Kampf zwischen Vorsprung und Aufholjagd.
 
Ja, 52 Punkte Vorsprung von Verstappen zu Norris ist eine ganze Menge, sogar mehr als zwei komplette Siege. Doch der dreimalige Weltmeister aus den Niederlanden zeigt schon einige Zeit nicht mehr die von ihm gewohnte Form. Acht Rennen hat er nicht mehr gewonnen, doch während Red Bull schwächelt, zeigte sich McLaren mit seinen Fahrern Lando Norris und Teamkollege Oscar Piastri im besten Licht, war tüchtig auf der Punktejagd.
 
RTL ist diesmal nicht für die deutschen TV-Zuschauer mit dabei. Nur der Pay-TV-Sender Sky zeigt das komplette Rennwochenende in Austin live und in voller Länge. 

Wieder aus erster Quelle

Erneut gibt uns Toto Wolff, Chef vom Mercedes AMG Petronas F1 Team, hier jede Menge Insider-Informationen direkt aus den Quellen der Königsklasse im Motorsport. Erklärt auch die Rennstrecke wieder im Detail.
 

Toto Wolff zum GP in Singapur

Obwohl wir nicht mehr um die beiden Weltmeisterschaften kämpfen, gibt es noch viel zu erreichen und die Möglichkeit, einige Highlights zu setzen. Wir wollen dieses Jahr so stark wie möglich abschließen, Schwung für 2025 aufnehmen und Lewis auf die bestmögliche Art und Weise verabschieden.
 
Deshalb haben wir seit Singapur hart daran gearbeitet, unsere Performance zu analysieren und herauszufinden, wie wir uns verbessern können. Wir bringen unser letztes Update-Paket der Saison nach Texas und unser Ziel ist es, die Lücke zur Spitze zu schließen. Außerdem werden wir nützliche Informationen sammeln, die uns bei der Ausrichtung unserer Entwicklung für 2025 helfen werden.  

Toto Wolff zu diesem Rennen

Der Große Preis der USA wird in diesem Jahr der 300. Grand Prix von Mercedes seit der werksseitigen Formel 1-Rückkehr der Marke zu Beginn der Saison 2010 sein. Ist damit auch der 300. Grand Prix von PETRONAS als Titel- und Technik-Partner unseres Teams. An diesem Wochenende kehrt das Sprint-Format zurück,danach noch zwei weitere Mal. Wir müssen in Bestform sein, um das Update-Paket bei seinem Debüt effektiv einzusetzen. Der Circuit of the Americas ist eine fantastische Strecke, die uns im vergangenen Jahr allerdings kalt erwischt hat. Die Highspeed-Charakteristik in Kombination mit dem holprigen Streckenbelag machen ihn zu einer echten Herausforderung für Auto und Fahrer. Doch natürlich freuen wir uns darauf. 

Zahlen & Fakten

  • Der Circuit of the Americas (COTA) ist eine von neun Strecken im diesjährigen Formel 1-Kalender, die komplett gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden. Die anderen sind Dschidda, Miami, Imola, Baku, Singapur, Interlagos, Las Vegas und Yas Marina. 
  • Der Kurs liegt außerhalb der texanischen Metropole Austin, ist 5,513 Kilometer lang.
  • Mit 20 Kurven liegt der COTA neben Baku auf Platz zwei der Formel-1-Strecken mit den meisten Kurven der Saison, nur Dschidda hat mehr Kurven (27).
  • Die Steigung von der Startaufstellung bis zum Scheitelpunkt von Kurve 1 beträgt knapp 41 Meter, einer der größten Höhenunterschiede im aktuellen F1-Kalender. 
  • Gewisse Abschnitte erinnern an europäische Traditionspisten: Die Bergaufpassage zur ersten Kurve an den früheren Österreichring, die schnellen Richtungswechsel in den Kurven 4 bis 6 an den Maggots-Becketts-Komplex in Silverstone. Der dritte Sektor ist ein technischer Abschnitt, wie das Motodrom in Hockenheim, es gibt auch eine Passage wie das Senna-S in Interlagos.
  • Die Fahrer erzeugen beim Anbremsen von Kurve 12 Kräfte von mehr als 5 G, einer der höchsten Werte der Saison. Ein Fahrer mit einem Gewicht von 70 kg erfährt beim Bremsen eine Zentrifugalkraft von rund 350 kg.
  • Kein Fahrer hat auf dem Circuit of the Americas mehr Siege erzielt als Lewis Hamilton (5). Er gewann dort auch seinen dritten (2015) und sechsten (2019) Weltmeistertitel in der Formel 1.
  • Das Mercedes AMG Petronas F1 Team hat hier bislang fünf Siege einfahren können - mehr als jeder andere Konstrukteur. Vier davon gehen auf das Konto von Lewis Hamilton, Valtteri Bottas konnte den US GP 2019 einmal gewinnen.
  • Am Samstag wird auf dem COTA zum zweiten Mal in Folge ein F1-Sprintrennen ausgetragen. In der Saison 2023 belegte Lewis im Sprint den zweiten Platz.
  • Der Sprint auf dem COTA ist das vierte von sechs F1-Sprintrennen in dieser Saison. 
  • Die erste Runde auf dem Circuit of the Americas fuhr die US-amerikanische Rennlegende Mario Andretti. Nach dem Formel-1-Champion wurde 2022 die Linkskurve vor Start und Ziel benannt.
  • COTA ist die erste US-Rennstrecke, die eigens für die Formel 1 gebaut worden ist. Die Baukosten lagen bei rund 300 Millionen Dollar. Zuvor fand der WM-Lauf in den USA abwechselnd an neun Orten statt: Indianapolis Motor Speedway (1950 - 1960, 2000 - 2007), Sebring (1959), Riverside (1960), Watkins Glen (1961 - 1980), Long Beach (1976 - 1983), Las Vegas (1981 - 1982), Detroit (1982 - 1988), Dallas (1984) und Phoenix (1989 - 1991). 
  • Ein Wahrzeichen dieser Rennstrecke ist ein 77 Meter hoher Aussichtsturm mit Glasboden, entworfen von Architekt Miró Rivera. Von der Seite betrachtet, sieht der Turm aus wie eine sich aufbäumende Schlange.
  • Erste Siedler liessen sich in Austin 1835 nieder, gegründet wurde die Stadt offiziell erst 1839 zunächst als Waterloo. Der spätere Stadtname Austin geht auf den ersten Staatssekretär zurück, Stephen F. Austin (1793 - 1836). Zehn Prozent der Einwohner von Austin sind deutscher Abstammung.

Siegerliste seit COTA-Rennbeginn 
2012: Lewis Hamilton, Mercedes AMG Petronas F1 Team
2013: Sebastian Vettel, Red Bull Racing
2014: Lewis Hamilton, Mercedes AMG Petronas F1 Team
2015: Lewis Hamilton, Mercedes AMG Petronas F1 Team
2016: Lewis Hamilton, Mercedes AMG Petronas F1 Team
2017: Lewis Hamilton, Mercedes AMG Petronas F1 Team
2018: Kimi Räikkönen, Ferrari
2019: Valtteri Bottas, Mercedes AMG Petronas F1 Team
2020: kein Rennen
2021: Max Verstappen, Red Bull Racing
2022: Max Verstappe, Red Bull Racing










Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com

Kommentare