Der neue VW Golf sieht richtig gut aus, fährt sich auch so

Mit dem Golf hat Volkswagen immer schon vom Start weg einen hervorragenden Pfeil im Köcher, der immer punktgenau ins Ziel traf. Leider nicht in den vergangenen zwei Jahren, da wurde er durch den Fokus auf E-Autos klar vernachlässigt. 
     von Achim Stahn

Das ist jetzt vorbei, die in sehr vielen Details angefasste aktuelle Generation kann wieder an alte Stärken anknüpfen. 

Zum 50. Geburtstag soll die weiter­entwickelte Version des nun 4,29 Meter langen Bestsellers (ab 28.330 Euro) alte und neue Käufer mit frischem Design, Komfort und Fahrspaß überzeugen. 
 
Die Motorisierung ist vielseitig, sie reicht vom Diesel und Benz­iner (jeweils 116 oder 150 PS) bis zum Plug-in-Hybrid mit 272 PS und bis zu 143 Kilometer rein elektrischer Reichweite. 
Den Power-Golf GTI gibt es natürlich auch, mit 265 bis 333 PS.

VW Golf GTE: Dieser Plug-in-Hybrid bringt es auf immerhin 272 PS.   Foto: Achim Stahn


Wir haben uns den GTE  (ab 47.895 Euro) einmal etwas näher angeschaut. 
Seinen 1,5 Liter großen Turbomotor (177 PS) unterstützt ein starker Elektromotor (116 PS), zusammen bringt es das Antriebsduo auf stattliche 272 PS. 

Aus dem Stand ist damit die 100er-Marke auf dem Tacho in 6,6 Sekunden zu erreichen, die Höchstgeschwindigkeit liegt mit 230 km/h ebenfalls auf hohem Niveau.

Das ist die eine, sportliche Seite. Außerdem kann er auch elektrisch fahren, bis zu 132 Kilometer sind mit seinem gut dimensionierten Akku-Paket (19,7 kWh) laut dem vergleichbaren WLTP-Zyklus möglich.
Ist die Batterie mal leer, kann der GTE an einem Schnelllader mit bis zu 50 kW Strom speichern.

Der Golf GTE zeigt seine Kraft optisch mit sportlich-dynamischem Auftritt. 
Dazu gehören die markante Wabenstruktur der Stoßfänger, rote Bremssättel, Dachkantenspoiler und ausgestellte Schweller. Auch ein Diffusor mit vertikalen Streben und Chromeinfassung unterstreicht das agile Erscheinungsbild. 
Richtig cool ist das beleuchtete VW Logo vorne.


Wer es noch individueller mag, wählt das optionale Design-Paket „Black Style“:
Es umfasst abgedunkelte Scheiben hinten, schwarze Spiegelkappen, eine schwarze Front-Zierleiste (ersetzt die serienmäßige blaue GTE Zierleiste) und schwarze Scheinwerfereinfassungen (nur in Kombination mit den optionalen IQ.LIGHT – LED-Matrix-Scheinwerfern).

Beim Test-Termin nahe Salzgitter standen auch weitere Varianten zum Fahren und Ausprobieren bereit. Hier einige Impressionen dazu.




Denn der 1,5 Liter große Turbomotor mit seinen 130 kW / 177 PS wird von einem unverändert starken Elektromotor mit 85 kW / 116 PS unterstützt, der die Gesamtleistung des dynamischen Antriebsduos auf stattliche 200 kW / 272 PS presst.
Denn der 1,5 Liter große Turbomotor mit seinen 130 kW / 177 PS wird von einem unverändert starken Elektromotor mit 85 kW / 116 PS unterstützt, der die Gesamtleistung des dynamischen Antriebsduos auf stattliche 200 kW / 272 PS presst.
Denn der 1,5 Liter große Turbomotor mit seinen 130 kW / 177 PS wird von einem unverändert starken Elektromotor mit 85 kW / 116 PS unterstützt, der die Gesamtleistung des dynamischen Antriebsduos auf stattliche 200 kW / 272 PS presst.





Tipps zur Blog-Nutzung

Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen, 

Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
   Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:

   https://mobilitaet-heute.blogspot.com 
 

Einfache Themensuche 
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken


Interessantes senden an 
achim.stahn@interpress-ipr.de

  

want to know more 

press buttons below or:

https://mobilitaet-heute.blogspot.com


Kommentare