Die Marke Dacia hat sich in den vergangenen Jahren eine treue Kundschaft aufgebaut. Setzte dabei die Vorgaben „Konzentration auf das Wesentliche“ und „bestes Preis-Leistungsverhältnis“ geschickt ein. Mit großem Erfolg, der wird nun mit einem Schritt weiter nach oben ausgebaut. Der Bigster soll ab April 2025 im volumenstärksten Verkaufsbereich tüchtig räubern, in der so genannten C-Klasse.
Alle großen Marken sind dort vertreten, Dacia bislang nicht. Ein verlockendes Feld für den Ausbau der Marke, neue Kundenkreise und natürlich Aufsteiger aus den eigenen Reihen. Etwas Geduld ist dort angesagt, denn die Bestellbücher sollen erst im Januar 2025 aufgemacht werde.
 |
Dacia-Chefdesigner David Durand mit dem 4,57 Meter langen Bigster, ein
SUV der beliebten C-Klasse. Foto: Mark Sache |
Gewinner-Gene an Bord
Keiner ist beim Verkauf an Privatkunden besser (75 Prozent), mit dem neuen optischen Auftritt aller Modelle und dem Bigster liegen zukünftig auch Gewerbekunden stärker im Fokus.
Dort ist neben den Preisen und Platz verbrauchsgünstige Motorisierung ein Pluspunkt. Da kommt Autogas (LPG) ins Spiel. Gibt es in der ganzen Verbrenner-Modellpalette von Dacia, beim Bigster ebenfalls (140 PS). Allerdings nicht gleich zum Start.

In dem Basismodell, ein 1,2 Liter Dreizylinder-Mildhybrid mit 48-Volt-System, wird die Leistung (130 PS) über eine 6-Gang-Handschaltung optional auch an alle vier Räder abgegeben. Eine Variante mit 140 PS gibt es ebenfalls.
Im stärkeren Vollhybrid unterstützen den 1,8 Liter großen Vierzylinder (107 PS) zwei kleine E-Motoren mit 50 und 20 PS. Mit der daraus resultierenden Systemleistung von 155 PS geht es auf Wunsch in 9,7 Sekunden aus dem Stand auf 100.
Der vergleichbare Verbrauch liegt hier laut WLTP bei 4,9 Liter (CO2: 110 g/km). Im reinen Stadtverkehr ist der Wagen mit entsprechender Fahrweise bis zu 80 Prozent rein elektrisch unterwegs. Einen Diesel mit 115 PS gibt es auch, doch nur für Nordafrika.

Wichtig: Abenteuer-Look
Für den Erfolg ist im Geschäft mit Autos der optische Auftritt sehr wichtig. Beim Bigster war Chefdesigner David Durand dafür zuständig.
„Zuallererst geht es um die richtigen Proportionen, das bringt Aufmerksamkeit. Robuste Outdoor-Optik gehört zu unseren Markenwerten, dies haben wir hier mit sehr viel Liebe zum Detail umgesetzt, nachhaltige Materialien ebenfalls“, erzählte uns der Franzose bei der Vorab-Weltpremiere. Die offizielle ist am 14. Oktober auf dem Pariser Autosalon.
Los geht es unter 25.000 Euro, beim Vollhybrid unter 30.000 Euro.
Wie sich clever Geld für die Kunden einsparen lässt, zeigt die optionale elektrische Heckklappe: sie öffnet mit nur einem Motor, sonst sind zwei Helfer nötig.

Es ist soweit, der Wagen wird auf der Vorab-Weltpremiere der internationalen Presse gezeigt.
Genauer gesagt in Berlin, denn Deutschland ist für diese Fahrzeugkategorie der größte Markt. Hierzulande werden derzeit pro Jahr etwa 600.000 Fahrzeuge verkauft. Möglichst viele davon sollen ab April 2025 ein Dacia-Logo tragen.
 |
Dacia-Chef Denis Le Vot erläutert die Strategie hinter dem Fahrzeug.
|
Aus erster Hand: In verschiedenen Workshops erklärten uns Experten die Technik und das Design vom neuen Dacia Bigster


 |
The Making-Off: Hier macht Mark Sache das Foto vom Dacia-Chefdesigner David Durand am Anfang unserer Story. Foto: Achim Stahn
|
Das neue Dacia-Flaggschiff wird serienmäßig mit Alurädern im Format 17 oder 18 Zoll bestückt, optional gibt es für die Top-Ausstattung Journey auch 19 Zoll im Grafikdesign. Ebenfalls optional stehen in höheren Ausstattungen Lackierungen mit schwarzem Dach bereit.
 |
Hier ist der Dacia Bigster TCe 130 4x4 als Extreme in der Lackierung Dolomit-Grau Metallic zu sehen. |
Per Easy Fold Funktion (zwei Hebel im Kofferraum) klappen die hinteren Rückenlehnen ganz einfach zur Laderaumvergrößerung um.
Beim Beladen hilft die elektrisch bedienbare Heckklappe. Eines der Seriendetails in der Ausstattung Journey und optional im Extreme. Sie öffnet von außerhalb mit dem Fahrzeugschlüssel oder über eine Taste neben der Kennzeichenbeleuchtung, von innen auch über eine Taste vom Fahrersitz aus.
 |
Der Unterfahrschutz an Front und Heck ist durchgefärbt, das macht ihn haltbarer und widerstandsfähiger. |
Das Raumangebot im 4,57 Meter langen Dacia Bigster (Radstand: 2,7 m) ist enorm, mehr Kopffreiheit vorne und hinten hat kein anderer seiner direkten Mitbewerber, auch beim Kofferraumvolumen (667 Liter) und dessen Format legt er die Messlatte weiter hoch.
Tipps zur Blog-Nutzung
Alles rund um unsere Mobilität: Autos, Bikes, Räder, Auto-Reisen,
Nutzfahrzeuge, Insider-Tipps, Motorsport, Verkehrsrecht und vieles mehr
Zur Startseite dieses Blogs geht es hier:
https://mobilitaet-heute.blogspot.com
Einfache Themensuche
1. oben im Blog mit der Lupe
(Suchwort eingeben, alles dazu wird gezeigt)
2. Kästen am Textende anklicken
Interessantes senden an:
achim.stahn@interpress-ipr.de
want to know more
press buttons below or:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen